Westpfalzschule Weilerbach, In der Naßerde 30, 67685 Weilerbach06374 - 91490info@weilerbach-rsplus.deVerbandsgemeinde Weilerbach
IHK-Pfalz MedienKompetenz macht Schule Kompetenzanalyse Profil AC
Ab Schuljahr
2020/21
Ganztags-
schule

Westpfalzschule Weilerbach - fit für die Zukunft


Einladung zum Tag der offenen Tür am 16.12.23

Einladung zum Tag der offenen Tür am 16.12.23 Einladung

Markt der Möglichkeiten 2023 an der Westpfalzschule 14.11.23

Markt der Möglichkeiten 2023 an der Westpfalzschule 14.11.23

Am Dienstag, den 14.11.2023, fand in der Westpfalzschule Weilerbach RS+ unsere alljährliche Veranstaltung „Markt der Möglichkeiten“ statt.

Der Vormittag begann um 9:00 Uhr mit einer Begrüßung durch unsere Schulleiterin Frau Heinrich. Herr Taibl und Frau Wehrmann von der IHK sprachen Begrüßungsworte an die Schüler der 8., 9. und 10. Klassen. Im Anschluss daran konnte man sich in der Turnhalle über verschiedene Firmen, Berufe, Institutionen und Schulen informieren. Unsere Gäste präsentierten sich mit großen Aufstellern, Plakaten, Flyern und Anschauungsmaterialien.

Vertreten waren 21 eingeladene Firmen und Institutionen wie: RS+/FOS Lauterecken-Wolfstein, Agentur für Arbeit, Finanzamt Kusel- Landstuhl, Handwerkskammer der Pfalz, Meisterschule für Handwerker KL, Firma Opel, Polizei, Bundeswehr, Firma Rettenmeier, Wipotec, IHK Pfalz, Westpfalzklinikum Kaiserslautern, General Dynamics, MKT, Heinrich Schmid, KOB, Corning, WIC , EDEKA Weilerbach, Formtechnik Zimmermann sowie die Verbandsgemeindeverwaltung Weilerbach, unterstützt vom Verbandbürgermeister Ralf Schwarm persönlich.

Viele Schüler nahmen das Angebot des Austauschs mit unseren Gästen dankend an.

Stärken konnten sich die Gäste mit kleinen Snacks und Getränken, die im Musikraum gerichtet waren.

Insgesamt war es für alle Schüler ein informativer Tag, der sicherlich bei einigen den „Stein der Berufswahl“ ins Rollen gebracht hat. Vielen Dank an die vielen unterschiedlichen Gäste, die unseren „Markt der Möglichkeiten“ ermöglicht und bereichert haben! Ein besonderer Dank gilt der Firma „Zimmermann Formtechnik“ aus Weilerbach, der zusammen mit Auszubildenden und einem Praktikanten einen Weihnachtsbaum aus Holz baute und der Schule als Geschenk überreichte. Dieser Holztannenbaum, mit einer Lichterkette geschmückt, steht zur Zeit als Weihnachtsdekoration im Foyer der Schule.

 

S .Heinrich, Schulleiterin


Wie Demokratie und politische Teilhabe gelingt – Erinnern an den Holocaust 10.11.23

Die 9. und 10. Klassen der Westpfalzschule Weilerbach im Gespräch mit dem Landtagsabgeordneten Daniel Schäffner und das Interview mit der Zeitzeugin Ruth Melcer.

 Am Freitag, den 10.11.23, verbrachten die 9. und 10. Klassen der Westpfalzschule Weilerbach ihren Schultag im Zeichen der demokratischen Bildung in Gedenken an den Holocaust.

Demokratie – was genau ist das und woran erkenne ich das? Was machen Politiker eigentlich? Wie kann ich selbst an Politik teilhaben? Wird mir da überhaupt jemand zuhören? Diese und ähnliche Fragen stellten die Jugendlichen mit dem Landtagsabgeordneten Daniel Schäffner bei seinem Besuch an unserer Schule. Offen sprach der Politiker über sein persönliches Interesse daran, gesellschaftliches Leben aktiv mitzugestalten und durch Politik etwas bewegen und verändern zu können. Schäffner motivierte die Schüler*innen nachdrücklich, sich in ihrer Schule, in den Vereinen oder in ihrem Heimatort zu engagieren. Gleichzeitig betonte er wie wichtig das Finden von Kompromissen in der Politik und im gesellschaftlichen Leben allgemein sei. Die Möglichkeit eines Besuches im Landtag in Mainz gab der lehrreichen Gesprächsrunde einen schönen Abschluss und gleichzeitig den wertvollen Ausblick darauf, Politiker an Ihrer Wirkungsstätte zu erleben und politische Teilhabe zu erfahren. Herzlichen Dank Herr Schäffner.

Später am Tag durften die Jugendlichen über eine Videokonferenz ein Interview mit der Auschwitz-Überlebenden Ruth Melcer live verfolgen. Äußerst einfühlsam leitete die Mitarbeiterin der Friedrich-Ebert-Stiftung die Zeitzeugin durch das Gespräch, in dem Frau Melcer sichtlich bewegt von ihren Erinnerungen an die Erlebnisse als jüdisches Kind im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau berichtete. Mit einem persönlichen Plädoyer für den Frieden in Nahost und auf der ganzen Welt endete Ruth Melcer und hinterließ eine nachdenkliche Zuhörerschaft, welche sich im Anschluss noch mit den Lehrer*innen über Fragen und Emotionen austauschte. Mit Hochachtung bedanken wir uns bei Ruth Melcer für ihren Mut und die ehrlichen Worte.

 

K. Thielen, Klassenlehrerin


Busschule des VRN an der Westpfalzschule in Weilerbach 03.11.2023

Busschule des VRN an der Westpfalzschule in Weilerbach 03.11.2023

Am 3. November hatten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen an der Westpfalzschule Weilerbach die Möglichkeit, an der Busschule des VRN teilzunehmen.

Die Veranstaltung hatte das Ziel, den Kindern wichtige Informationen zur Sicherheit und dem richtigen Verhalten im Bus und an der Bushaltestelle näher zu bringen.

In der Schulung lernten die Kinder, wie sie sich richtig an einer Bushaltestelle verhalten, wie sie sich im Bus sicher bewegen und auf mögliche Gefahrensituationen achten können. Sie erhielten Einblicke in die verschiedenen Zeichen und Signale und hatten die Gelegenheit verschiedene Fragen bezüglich des Busses, wie Geschwindigkeit, Größe, Länge und Breite zu stellen. Zudem erfuhren sie, welche unterschiedlichen Busse es gibt und erhielten wichtige Lektionen im Bereich der Verkehrserziehung. Sehr aufregend wurde es, als die Kinder gesichert eine Vollbremsung im Bus miterleben durften.

Nach der Schulung gab es für die Kinder Buntstifte und ein Arbeitsheft mit vielen Rätseln und kindgerechten Verkehrsaufgaben, wo sie ihr erworbenes Wissen noch einmal vertiefen und unter Beweis stellen konnten.

Ein besonderer Dank gilt dem VRN und dem freundlichen Busfahrer Florian, die diese lehrreiche und actiongeladene Zeit für unsere 5. Klassen ermöglicht haben. Die Schülerinnen und Schüler hatten sichtlich Spaß und haben wertvolles Wissen über die sichere Nutzung von Bussen gewonnen.

C. Rahm, Klassenlehrerin 5a


Halloween-Projektstunde in Klasse 5 mit anschließender Party

 Halloween-Projektstunde in Klasse 5 mit anschließender Party

Die 5. Klassen der Westpfalzschule Weilerbach erlebten kürzlich eine aufregende und lehrreiche Halloween-Projektstunde im Deutschunterricht.                   

Bei diesem schaurig-schönen Event setzten sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur mit der faszinierenden Welt von Halloween auseinander, sondern tauchten auch in die Geschichte dieses gruseligen Festes ein.

Halloween ist für viele Kinder zweifellos eines der aufregendsten Feste des Jahres und die jungen Schülerinnen und Schüler der Westpfalzschule Weilerbach hatten die Gelegenheit, dieses Fest auf eine ganz besondere Weise zu erleben.

Gemeinsam setzten sie sich im Deutschunterricht mit der Geschichte und der Bedeutung von Halloween auseinander und erfuhren, wie sich dieses Fest im Laufe der Jahre entwickelt hat. Dabei wurde nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Phantasie der Kinder beflügelt.

Nach dieser informativen und spannenden Projektstunde war die Vorfreude auf die Halloweenparty groß. Die Party war eine bunte Mischung aus Spaß und Grusel, bei der es zahlreiche Aktivitäten für die Kinder gab. Höhepunkte waren Spiele wie das "Mumienwickeln", bei dem die Schülerinnen und Schüler in Teams Hausaufgabengutscheine gewinnen konnten.

Natürlich durften an diesem Tag die Süßigkeiten und Kostümierungen nicht fehlen. Ein bunter Tisch mit allerlei Leckereien lud die Kinder zum Schlemmen ein. Zwischen den Leckereien wurden auch Geschichten von Geistern und Hexen erzählt, um die gruselige Atmosphäre aufrechtzuerhalten.

Die Halloween-Projektstunde und die anschließende Party waren ein voller Erfolg und werden sicherlich noch lange in den Köpfen der Schülerinnen und Schüler der Westpfalzschule Weilerbach nachhallen. Es war eine großartige Gelegenheit, den Schülern die Kultur und Geschichte von Halloween näherzubringen, während sie gleichzeitig eine Menge Spaß hatten.

 

C. Rahm, Päd. Koordinatorin



mehr Artikel anzeigen


ab Sommer 2016 iPads im Unterricht