Archiv
Anmeldung der neuen Fünftklässler für das Schuljahr 2023/2024 06.01.2023
Schülerinnen und Schüler, die im
kommenden Schuljahr die Realschule plus in Weilerbach besuchen wollen, können
im Sekretariat der Schule angemeldet werden.
Seit dem Schuljahr 2020/2021 ist die
Westpfalzschule Ganztagsschule in Angebotsform.
Anmeldezeiten: ab Mittwoch, 01.02.2023 bis Freitag, 10.02.2023
Mo
bis Fr jeweils von 8:00 bis 13:00 Uhr
Bitte vorher
telefonisch oder per Mail einen Termin vereinbaren!
Mitzubringen sind:
-
Empfehlungsschreiben und die
rosa-gelben Formulare „Anmeldung für den Besuch an einer
weiterführenden Schule“ von der Grundschule
-
Halbjahreszeugnis der Klasse 4 im
Original
-
Kopie der Geburtsurkunde
-
Bestätigung der zweifachen Masernschutzimpfung
bzw. Kontraindikation-Bescheinigung
-
Evtl. Bescheid über alleiniges
Sorgerecht (Kopie zum Verbleib)
-
Passfoto ( wenn eine Busfahrkarte
beantragt wird)
Bei Rückfragen wenden
Sie sich bitte direkt an die Westpfalzschule Weilerbach, Realschule plus, in
der Naßerde 30, 67685 Weilerbach, Telefon 06374 91490, Mail:
sekretariat-rsplus@westpfalzschule.de
Jahresbericht zu den Aktivitäten an der Westpfalzschule Weilerbach im Jahr 2022
Im Februar trafen sich die
Schüler*innen der beiden 10. Klassen in Videokonferenzen mit Freiwilligen von
„Meet a Jew“. Die Schüler*innen nutzten die Begegnungen, mit drei jüdischen
Frauen verschiedenen Alters, um ihnen viele Fragen zum jüdischen Leben, ihren
Traditionen und ihrer Religion zu stellen. Auch Antisemitismus, der
Nahostkonflikt und der Holocaust wurden thematisiert.
Im März nahmen die beiden 8.
Klassen an Workshops des „Netzwerks für Demokratie und Courage“ teil. Eine
Klasse beschäftigte sich mit menschenverachtenden Einstellungen und versuchte
Strategien zu entwickeln wie man solchen Einstellungen begegnen kann. Die
andere Klasse beschäftigte sich mit den Themen Sexismus und Queerfeindlichkeit.
Im Mai besuchten die beiden 10.
Klassen und eine 9. Klasse das ehemalige Konzentrationslager der
Nationalsozialisten im französischen Natzweiler-Struthof. Während der
eigenständigen Besichtigung des Lagergeländes wurden die Schüler*innen mit den
unmenschlichen Verbrechen der Nationalsozialisten und einzelnen Schicksalen der
Insassen konfrontiert. Es war eine sehr lehrreiche Exkursion, die bei den
Schüler*innen auf Interesse stieß, aber auch Mitgefühl für die Opfer der
Nationalsozialisten auslöste.
Im Juni besuchten die beiden 10.
Klassen und eine 9. Klasse die Gedenkstätte des 1. Weltkriegs in Verdun. Los
ging es mit einem Besuch im Museum des Mémorial de Verdun, wo die Schüler*innen
viele Eindrücke und interessante Fakten zur Schlacht um Verdun im Jahr 1916 und
zum 1. Weltkrieg allgemein sammeln konnten. Danach besuchten sie die Festung
Fort Douaumont. In den kalten und feuchten unterirdischen Gängen begaben sie
sich auf die Spuren der deutschen Soldaten, die während des Krieges dort
versuchten zu überleben. Anschließend besuchten die Schüler*innen das Gebeinhaus
mit dem angeschlossen Friedhof. Zum Abschluss fuhren sie zum zerstörten Dorf
Fleury-devant-Douaumont, wo heute nur noch Krater von eingeschlagenen Granaten,
sowie Stücke von Ziegeln und Steinen mahnend die Landschaft prägen. Es war ein
sehr eindrucksvoller und interessanter Ausflug.
Im Zeitraum Mai bis Oktober nahm
die Schule am Projekt „Landkreis ohne Rassismus“ teil. Bei einem Projekttag
erarbeiteten alle Klassen Ideen für Plakate gegen Rassismus. Mit Unterstützung
des Landkreises Kaiserslautern, der Sozialarbeit und eines Fotografen wurden
die aussagekräftigsten Ideen ausgewählt, weiterentwickelt und schließlich als
Plakate abgedruckt. Bei einer Ausstellung in der Verbandsgemeinde konnten die
Schüler*innen ihre Ideen gegen Rassismus dem Bürgermeister und der
Öffentlichkeit präsentieren.
Im November fand der Tag der
offenen Tür statt. Eine 10. Klasse nutzte den Tag um eine Stationenarbeit zum
Thema Alltagsrassismus zu bearbeiten.
Außerdem besuchte der
Extremismusbeauftragte vom Verfassungsschutz Rheinland-Pfalz die
Westpfalzschule Weilerbach. Er sprach mit den Schüler*innen der 9. und 10.
Klassen zunächst über die Aufgaben und Werkzeuge des Verfassungsschutzes.
Danach beschäftigten sich die Schüler*innen mit dem Thema Rechtsextremismus.
Dabei lernten sie welche rechtsextreme Gruppierungen es unter andrem gibt und
mit welchen Mitteln diese ihr Gedankengut verbreiten. Darüber hinaus erfuhren
die Klassen viel über versteckte rechtsextreme Botschaften und Symbole.
Im Rahmen um die Diskussion über
die Fußball WM in Katar und die damit einhergehenden
Menschenrechtsverletzungen, fertigte die Mädchen-AG mit der Schulsozialarbeiterin
kleine Bilderrahmen. Das darin enthaltene Bild zeigt einen Regenbogen mit der
Ausschrift „One love“. Jede Klasse erhielt einen Bilderrahmen und ein
dazugehörenden Schriftstück, das die Problematik in Katar beschreibt und die
Lehrerinnen und Lehrer dazu auffordert mit ihrer Klasse über die Themen
Toleranz und Courage zu sprechen.
Fabienne Latz, Nicole Jakob
Reges Treiben am Nikolaustag an der Realschule plus Weilerbach – 06.12.22
Reges Treiben am Nikolaustag
an der Realschule plus Weilerbach – Westpfalzschule
Am 06.12.2022
war der Nikolaus an der RS+ Weilerbach. Die Nikolausaktion wurde initiiert von
der Schülervertretung der Schule. Die beiden
Klassensprecher der 10b, Max Fischer und Tim Kotzan, verteilten am Nikolaus-Tag
die Nikoläuse in den einzelnen Klassenstufen.
Der Tag war ein voller Erfolg. Die Nikolausherren waren die Stars an
diesem Tag und die gesamte Schulgemeinschaft hatte große Freude. Mit viel Humor
und guter Stimmung eilten die Nikoläuse von Saal zu Saal und in manchen Klassen
wurde „Oh Tannenbaum“ gesungen. Die Schüler der Orientierungsstufe warteten
ungeduldig auf den Nikolaus und sagten auch Kurzgedichte auf, während die
älteren Schüler es als Attraktion aufnahmen. Die Schokoladennikoläuse lieferte
die Schokoladen- Firma WAWI aus Pirmasens.
Susen
Heinrich, Schulleiterin
Vorlesewettbewerb an der Realschule plus – Westpfalzschule 06.12.2022
Vorlesewettbewerb an
der Realschule plus – Westpfalzschule
Am Dienstag,
06.12.2022 fand an der RS+ Weilerbach, Westpfalzschule ein Vorlesewettbewerb
der 6. Klassen statt. Unsere DaZ-Schüler (Schüler mit Migrationshintergrund,
deren Muttersprache nicht Deutsch ist) nahmen auch daran teil.
Die Schülerbibliothek
der Schule war weihnachtlich geschmückt. Dargeboten wurde zum Auftakt des
Wettbewerbs ein modernes Gedicht von der Klasse 5a mit Frau Göttel.
Beim
Vorlesewettbewerb gab es insgesamt 12 Vorleser. Die Jury hatte es an diesem Vormittag
nicht leicht, die Sieger zu ermitteln.
Die Jury bestand aus 3 Lehrkräften, dem Schülersprecher und Frau
Schmidt, als erfahrene Buchhändlerin. Alle 12 Leser haben sich sehr bemüht. Es
gab einen Hauptsieger, Florian Helm, Klasse 6b, der sich somit für die nächste
Vorlesewettbewerbsrunde im Regionalentscheid qualifiziert hat.
Die Vorleser erhielten jeweils einen
Büchergutschein von der Buchhandlung in Weilerbach und die Lehrerinnen hatte
für alle Vorleser noch ein kleines Zusatzgeschenk.
Es war ein
schöner Vormittag und Schüler, Lehrer und Gäste hatten ihren Spaß.
Susen
Heinrich, Schulleiterin
Bundesweiter Vorlesetag an der Westpfalzschule Weilerbach /Realschule plus
Anlässlich des 19.
bundesweiten Vorlesetages am 18.11.2022 hat Herr Michel Braun, Lehramtsanwärter
an der Westpfalzschule, für unsere 5. und 6. Klassen in der Schule vorgelesen.
Das ausgewählte Kapitel der Mutprobe aus dem Kinderbuch „Die Vorstadtkrokodile“
von Max von der Grün kam bei den Schülerinnen und Schülern sehr gut an. In
diesem Kinderbuch geht es um eine Kinderbande, in die man nur nach Bestehen
einer gefährlichen Mutprobe aufgenommen wird. Herr Braun verstanden es durch
gewählte Stimmmodulation und mit gekonnter Gestik und Mimik, Spannung zu
erzeugen und Neugierde zu wecken bei den Schülern. Im Anschluss an das Vorlesen
durften die Schüler Lebkuchen und Mandarinen essen und in der schön gestalteten
Schülerbücherei kam eine vorweihnachtliche Stimmung auf. Herrn Braun ein großes
Dankeschön für den gelungenen Vorlesetag an der Westpfalzschule.
Susen Heinrich, Schulleiterin
Tag der Berufsorientierung an der Westpfalzschule am 15.11.2022 „Markt der Möglichkeiten“
Am Dienstag, den 15.11.2022, fand in
der Westpfalzschule Weilerbach RS+ unser Berufsorientierungstag „Markt der
Möglichkeiten“ statt.
Der Vormittag begann um 8:30 Uhr mit einer
Begrüßung durch unsere Schulleiterin Frau Heinrich und Herrn Taibl /
Berufskoordinator der Schule. Im Anschluss daran konnten sich die Schüler und
Eltern sowie interessierte Personen in der Turnhalle und im Pausenbereich über
verschiedene Firmen, Berufe, Institutionen und Schulen informieren. Unsere
Gäste präsentierten sich mit großen Aufstellern, Plakaten, Flyern, einem
Bundeswehrtruck und Anschauungsmaterialien.
Vertreten waren: FOS
Lauterecken-Wolfstein, BBS I KL, Agentur für Arbeit, Verbandsgemeindeverwaltung Weilerbach,
Handwerkskammer der Pfalz, Bundeswehr, General Dynamics, WIPOTEC, KOB, MKT ,
Corning, IHK und EDEKA Haag.
Unsere Berufsberaterin Frau Jakubek von
der Arbeitsagentur war Ansprechpartnerin für
Schülerinnen und Schüler der 8., 9. und 10. Klassen. Sie zeigte dabei Möglichkeiten
und Wege nach der Schule auf. Unsere
Gäste konnten sich mit Kaffee und Brezeln sowie Kuchen stärken. Insgesamt war
es für alle Schüler und Schülerinnen sowie Eltern ein informativer Tag, der
sicherlich bei einigen den „Stein der Berufswahl“ ins Rollen gebracht hat. Der
Tag endete gegen 13:00 Uhr.
Vielen Dank an die vielen
unterschiedlichen Gäste, die unseren „Markt der Möglichkeiten“ ermöglicht und
bereichert haben!
S.Heinrich
und J.Taibl
Informationstag der Westpfalzschule – „Realschule plus in Weilerbach“ 12.11.2022
Bei dem Informationstag am
Samstag,12.11.2022, gab die Westpfalzschule im Landkreis Kaiserslautern einen
Einblick in ihre Arbeit, insbesondere in die Orientierungsstufe.
Lehrerinnen und Lehrer stellten Lerninhalte ihrer Fächer
vor und erläutern methodische Zugänge zu deren Vermittlung im Unterricht.
Eltern und ihre Kinder wurden im Bereich Berufsorientierung und der
Wahlpflichtfächer in der Realschule plus beraten sowie über das Schulprofil der
Schulart. Es wurde die GTS vorgestellt und das Projekt KoA (besonderes 10.
Schuljahr). Auch wurde über Arbeitsgemeinschaften und Aktivitäten der Schule
berichtet. Besonders gut kam das Projekt der DaZ-Gruppe an, unter der Leitung
von Frau Stiller, die mit ihren ausländischen Schülerinnen und Schülern Speisen
ihrer Heimatländer anboten. Für die Schulgemeinschaft der Westpfalzschule war
es ein gelungener Tag und alle Besucher haben sich wohl gefühlt.
Susen Heinrich,Schulleiterin
Informationstag der Westpfalzschule 12.11.2022
Bei dem Informationstag am Samstag,12.11.2022,
gibt die Westpfalzschule im Landkreis Kaiserslautern einen Einblick in ihre
Arbeit, insbesondere in die Orientierungsstufe.
Lehrerinnen und Lehrer stellen Lerninhalte ihrer Fächer
vor und erläutern methodische Zugänge zu deren Vermittlung im Unterricht.
Eltern und ihre Kinder werden im Bereich Berufsorientierung und der
Wahlpflichtfächer in der Realschule plus beraten sowie über das Schulprofil der
Schulart. Es wird die GTS (Ganztagsschule) vorgestellt und das Projekt KoA
(besonderes 10. Schuljahr). Auch wird über Arbeitsgemeinschaften und
Aktivitäten der Schule berichtet.
Uhrzeit:
von 8:30 bis 13:00 Uhr
Für Rückfragen steht die Westpfalzschule gerne zur
Verfügung:
www.westpfalzschule Weilerbach-weilerbach.de
Telefon: 06374 91490
Ausflug in das Haus der Geschichte 04.10.22
Am 04.10.2022 besuchten die
beiden zehnten Klassen der Westpfalzschule Weilerbach das Haus der Geschichte
in Bonn. Dabei begaben sie sich auf eine Reise durch die Geschichte
Deutschlands ab 1945 bis zur Gegenwart. Die Trümmer der Nachkriegszeit und das Leiden
des Holocausts empfingen die Schüler/innen zu Beginn der Ausstellung. Mit viel
Interesse verfolgten sie wie es in den folgenden Jahrzehnten u.a. zur Teilung
Deutschlands, dem kalten Krieg und zur Wiedervereinigung kam. Zahlreiche
Anschauungsobjekte aus der Vergangenheit, sowie nachgebaute Szenerien
vermittelten den Schüler/innen ein authentisches Bild der Vergangenheit. Sie
konnten beispielsweise im Bonner Plenarsaal Platz nehmen und eine parlamentarische
Debatte verfolgen. Neben den vielen politischen Ereignissen kam auch der Alltag
der Menschen nicht zu kurz, so sorgten u.a. eine Milchbar mit Jukebox, ein
Lichtspielhaus (Kino) und ein alter VW Bus mit viel Flower-Power für
Begeisterung.
Fabienne Latz, Klassenlehrerin
10b
Urkunde Engagement am SOZAILEN TAG 2022
Urkunde
Herzlich Willkommen! Kennlerntage der 5. Klasse an der Westpfalzschule
Von Mittwoch, 07.09 bis Montag, 12.09 fanden die „Kennlerntage“
in beiden 5.Klassen statt, die durch die Sozialarbeiterin und den Erzieher im
Anerkennungsjahr angeboten werden. In
diesen bunten Tagen spielten die Kinder Kennlernspiele, machten Übungen zur
Klassenbildung und für ein positives Miteinander um die Klassengemeinschaft zu
fördern. Nach dem spannenden Städtebau mit Holzklötzen und Spiele mit dem
Schwungtuch entspannten die Kinder bei einer Phantasiereise, die durch Thore
Degner mit der Handpan, einem Klanginstrument, begleitet wurde. Am Montag
endeten diese Tage mit einem gemeinsamen Frühstück mit beiden Klassen.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten
Start ins neue Schuljahr.
Nicole Jacob, Schulsozialarbeit
Das EDEKA Frischemobil auf dem Schulhof der Westpfalzschule 08.09.22
Am 08.09.2022
kam das Frischemobil von EDEKA/ EDEKA HAAG-Weilerbach an die Realschule plus
nach Weilerbach. Zurzeit ist das EDEKA Frischemobil auf Schulhof-Tour in
Süddeutschland.
Die Schüler von
Klassenstufen 7 bis 9 erhielten Einblick in die Ausbildungsberufe im
Lebensmitteleinzelhandel. Durch einen Vortrag und eine Beratung durch berufserfahrene
Mitarbeiter der Firma EDEKA, bekamen die Schüler eine authentische Vorstellung,
was man in den verschiedenen Berufen im Lebensmittelhandel zu erwarten hat.
Z.B. erhält
man mit der Ausbildung zum Frischespezialist in drei Jahren gleich zwei
Berufsabschlüsse - nämlich den Abschluss „Kaufmann im Einzelhandel“ mit der
Zusatzqualifikation „Frischespezialist“ (IHK). Die Ausbildung zum
„Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk“ dauert drei Jahre. Für diese
abwechslungsreichen Ausbildungsberufe sollte man einen guten Berufsreife-
Abschluss vorweisen können.
Fazit: An diesem Schulvormittag waren die
Schüler sehr interessiert. Sie konnten viele Fragen stellen und erhielten einen
guten Überblick über Berufe im Bereich Einzelhandelskaufmann im
Lebensmittelbereich. Die Berufsorientierung im Fachbereich „Lebensmittelbranche“
hat die Schüler sehr interessiert und sie haben das Frischemobil mit
Filmbeiträgen und Simulationen reichlich genutzt, um ihr Wissen zu erweitern.
Ein Dank geht an EDEKA-HAAG in Weilerbach!
Susen
Heinrich/ Schulleiterin RS+ Weilerbach
Begrüßungsfeier für die neuen 5. Klassen am 05.09.2022 in der Westpfalzschule
Am Dienstag, 05.09.2022,
war es dann endlich auch für die Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen
soweit: Einen Tag nachdem schon für die
übrigen Jahrgänge die Sommerferien zu Ende gegangen waren, mussten auch sie
wieder in die Schule gehen. Mit dem Unterschied, dass es nicht mehr die
bekannte Grundschule war, sondern die neue noch unbekannte Realschule plus in
Weilerbach. Alle Schüler und Eltern waren gespannt was sie in der neuen Schule
erwartet.
Zur Begrüßung
wurde von dem 6. Jahrgang mit Frau Renner, Frau Göttel und Frau Thielen sowie
Herrn Burger ein abwechslungsreiches Programm mit einem Lied, Gedichtvortrag
und Musikstücken auf die Bühne gebracht.
Die neuen Schüler und deren Eltern waren begeistert. Eine Willkommensrede
wurde von der Schulleiterin Susen Heinrich gehalten. Die Klassenlehrer Frau
Göttel und Herr Burger stellten sich vor, ebenso die Konrektoren und die
Schulsozialarbeiterin. Während die Klassenleitungen die 5.Klassen mit in ihre
Säle nahmen um sich kennenzulernen, nutzten sehr viele Eltern die Möglichkeit,
bei einer Tasse Kaffee, Gebäck und Brezeln miteinander ins Gespräch zu kommen
im Eltern-Café der Schule.
Susen
Heinrich, Schulleiterin
Glamouröse Abschlussfeier der neunten und zehnten Klassen an der Westpfalzschule Weilerbach 14.07.22
Bei der Abschlussfeier
für die Neunt- und Zehntklässler
wurden die Schüler „ins Leben“ verabschiedet. Die Abschlussfeier wurde im
glamourösen Stil der Stars und Berühmtheiten von Hollywood gefeiert. Premiere
hatte dieses Jahr unsere KoA-Klasse. Alle Teilnehmer der „Keiner ohne
Abschluss-Klasse“ haben das Ziel der Berufsreife erreicht.
Von den Schulabgängern haben 32 Schüler den
Sekundarstufen I Abschluss erreicht. 20 Schüler erhalten den Berufsreife
Abschluss. 6 Schüler werden auf eine berufsbezogene Schule gehen. 3 Schüler
absolvieren ein FSJ-Jahr.
Die Turnhalle der Schule ist voll. Gäste, Ehrengäste, viele
Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde der Abschlussschüler haben auf den
Stühlen der Sporthalle Platz genommen. Endlich wieder gebührend feiern nach 2
Jahren Abstinenz. Das diesjährige Motto der Abschlussklassen lautete: „ Red
Carpet-Hollywood -AK 2022“. Die Stars der Schule verlassen ihre Bühne. Die Welt
nach der Schulzeit dreht sich nicht mehr im 45-Minuten-Takt, kein Gong läutet
mehr den freien Nachmittag ein. Jetzt wartet die Freiheit auf euch, die es
möglichst gut zu füllen gilt. Der Appell der Schulleiterin, Frau Susen
Heinrich, an die Schüler in ihrer Rede lautete: „Ihr die Stars und
zukünftigen Botschafter für eine bessere Welt- ihr die jungen Menschen der
Zeitenwende, ihr seid die Leuchtspuren der Zukunft -bleibt neugierig im Leben
und findet einen Platz, dass ihr die Welt mit Verantwortung gestaltet!“
Die Schüler ehrten ihre Lehrer, ganz nach
Hollywood-Manier, mit einem Präsent und würdigten den Einsatz der Klassenleiter
für sie als Schüler.
Viele Programmpunkte wurden geboten und es war ein locker-flockiges
Programm. Im Anschluss an das Programm konnten sich Schüler, Eltern und Lehrer
am Buffet mit Essen und Trinken bedienen.
S.Heinrich/Schulleiterin
Abschlussklassen der Realschule plus pflanzen Kirschbaum 14.06.22
Am 14.06.2022 veranstalteten die Abschlussklassen (9b,
10a,10b und KoA) mit ihrer Schulleiterin Susen Heinrich einen gemeinsamen Tag, an dem die Schülerinnen und Schüler einen
Kirschbaum (Prunus Lapins – Süßkirsche) pflanzten als nachhaltige Erinnerung an
AK 2022. An diesem Tag gab es noch Eis und Pizza und alle hatten ihren Spaß bei
guten Gesprächen und guter Laune.
Alina Jones,10b
Rock Konzert "Voice Aid" am 20.07.22
Am 20. Juli 2022 rockt die Westpfalzschule Weilerbach ein Event der Voice Aid Schultour auf dem ZAK Gelände.
Es wird gelacht, getanzt und es wird laut!
#VOICEAIDSCHULKONZERTTOUR
i.A. J.Taibl
Gewaltprävention an der Westpfalzschule VG Bürgermeister Schwarm mit vollem Einsatz dabei
Da im vergangenen Jahr das „Boxtraining“ von Tina Mohr vom
1. FCK für die Fünftklässler pandemiebedingt ausfiel, fanden am Montag, 16.05,
und Dienstag, 17.05, diese Einheiten für die Schülerinnen und Schüler der 5. und
6 . Klasse statt.
Frau Mohr stellt zu Beginn Regeln für den Umgang miteinander
auf. Danach wärmen sich die Heranwachsenden auf und das Training beginnt.
Gewaltprävention mal anders.
Eine besondere Überraschung erwartete die Klasse 6b am
Dienstag. Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weilerbach Ralf Schwarm kam in
ihre Mitte und trainierte kräftig mit. Die Schüler waren begeistert den
Bürgermeister so hautnah zu erleben und alle hatten viel Spaß.
Vielen Dank für die finanzielle Unterstützung des
Kriminalpräventiven Rates der Verbandsgemeinde Weilerbach, ohne die dieses
Event nicht möglich wäre.
Nicole Jacob/ Schulsozialarbeit
Voice Aid – Schools in Concert Tour 2022 Westpfalzschule Weilerbach ist Partner 02.05.22
Die Westpfalzschule Weilerbach hat
sich in Kooperation mit dem der Landkreis Kaiserslautern erfolgreich bei der Voice Aid Association e.V. beworben, um
Partner der Voice Aid – Schools in Concert
Tour 2022 zu werden. Voraussetzung für die Beteiligung war der Nachweis,
dass sich die Schulgemeinschaft aktiv und engagiert für den Schutz der Erde
einsetzt.
Unterstützt von der Sozialarbeit des Landkreises hat die Schülerschaft der
Realschule plus bereits viele Projekte für ein soziales Miteinander und zum
Erhalt unseres Planeten umgesetzt. Als Anerkennung für dieses Engagement
bekommt die Westpfalzschule Weilerbach nun ein Live-Konzert im Rahmen der Voice
Aid – Schools in Concert Tour 2022 geschenkt, zu dem sie weitere Schulen
einladen kann. Unter #voiceaidschulkonzerttour können Posts, Storys und Streams
hinterlegt werden, so dass alle aktiven Mitstreiter*innen Teil dieser
Veranstaltung werden können.
Als wichtigen Partner konnte die Kreisverwaltung Kaiserslautern die ZAK – Zentrale
Abfallwirtschaft Kaiserslautern mit ihrem Umwelterlebniszentrum gewinnen.
Wenn der Tourbus der Voice Aid Schooltour " Schools in Concert for the
Planet" 2022 im Sommer im Landkreis Halt macht, wird das Konzert auf dem
Gelände der ZAK stattfinden. Welche Künstler beim Voice Aid Konzerttag
auftreten, wird erst kurz vor Tourbeginn bekanntgegeben.
Als Zeichen zum Erhalt der Natur wird vor der Westpfalzschule Weilerbach ein
Baum gepflanzt, der Teil einer internationalen Baumfriedenskette ist. Gespendet
wird der Baum von der Verbandsgemeinde Weilerbach.
Infektionsschutz- und Hygienemaßnahmen ab 02.05.22
Seite 1
Infektionsschutz- und Hygienemaßnahmen ab 02.05.22
Seite 2
Infektionsschutz- und Hygienemaßnahmen ab 02.05.22
Seite 3
Die Westpfalzschule im Theater „trau dich“ - ein Theaterstück gegen sexuelle Gewalt 07.04.22
Endlich war es soweit! Am
Dienstag, 05. April fuhren die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 und
6 in die Stadthalle Landstuhl, um sich das Theaterstück „trau dich“
anzuschauen. Ein starkes Stück über Gefühle, Grenzen und Vertrauen.
In dem Theaterstück werden von
der Theatergruppe „Kompanie Kopfstand“ die Themen sexueller Missbrauch,
Kinderrechte und Gefühle lebensweltnah und jugendgerecht präsentiert. Es werden
Situationen geschildert, in denen Grenzen überschritten werden, schlechte
Geheimnisse gehütet werden sollen und in denen Missbrauch passiert ist. Zudem
werden immer wieder Filmsequenzen eingespielt in denen Kinder die Zuschauer zum
Beispiel dahingehend motivieren, sich Hilfe zu holen.
Aber es gab nicht nur Theater!
Im Vorfeld wurden Workshops
für interessierte Lehrkräfte und Schulsozialarbeit der teilnehmenden Schulen angeboten.
Neben viel Wissenswertem gab es tolle Materialen für die Vor- und Nachbereitung
des Stücks und fachkompetente Gespräche mit den Profis. Auch die Eltern und
Erziehungsberechtigte wurden zum digitalen Elternabend eingeladen.
Unterstützt wird das
Theaterstück der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und dem Bundesministerium
für Familie, Senioren, Frauen und Jugend von Kooperationspartnern wie der
Fachstellen
SOS-Familienhilfezentrum, Schulpsychologischer Dienst, Caritas und Diakonie,
Profamilia wie auch von Fachkräften der Kreis- und Stadtverwaltung
Kaiserslautern.
Die Gesamtkoordination
unterliegt der Kreisjugendpflegerin der Kreisverwaltung Kaiserslautern Petra
Brenk. An dieser Stelle bedanken wir uns als Schule bei allen Beteiligten, die
dieses kostenlose Rundum – Sorglos-Paket für unsere Schülerinnen und Schüler
möglich gemacht haben!
Nähere Informationen zu „trau
dich“ finden Sie auf www.trau-dich.de
Wenn DU das hier liest, dich
angesprochen fühlst und Kummer hast findest du Hilfe und Unterstützung unter
der „Nummer gegen Kummer“: 116111
Nicole Jacob
Schulsozialarbeit
Westpfalzschule Weilerbach
Änderungen der Regelungen zum Infektionsschutz an Schulen ab dem 4.April 2022
Seite 1
Änderungen der Regelungen zum Infektionsschutz an Schulen ab dem 4.April 2022
Seite 2
Das Schulsystem in Rheinland-Pfalz einfach erklärt in ukrainischer Fassung
Das_SchulsystemRLP_Ukrainisch_.pdf (bildung-rp.de)
Elternschreiben 02.03.2022
Seite 1
Elternschreiben 02.03.2022
Seite 2
Elternschreiben 02.03.2022
Seite 3
Elternschreiben 02.03.2022
Seite 4
Vorstellung der Freiwilligendienste (FSJ, FÖJ und BFD) 18.02.22
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
die
Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Freiwilligendienste Rheinland-Pfalz –
Zusammenschluss aller im Freiwilligendienst aktiven Träger – informiert am Mi. 9. März um 18 Uhr
im Rahmen einer Videokonferenz über das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ),
Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BFD).
Alle
Schüler*innen, die sich für einen Freiwilligendienst interessieren oder noch
unentschlossen sind, was sie nach der Schule machen sollen, sind herzlich
eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Neben allgemeinen Infos
(Leistungen, Einsatzmöglichkeiten, Rahmenbedingungen) zum Freiwilligendienst
werden im Anschluss gerne offene Fragen beantwortet.
Die
Infoveranstaltung findet über die Plattform ZOOM statt und Sie können über
folgenden Link daran teilnehmen:
https://us02web.zoom.us/j/89048567221?pwd=OHl6ODU5dm4vNURpZWpzVHZ5N2YvUT09
Sturmwarnung Rheinland-Pfalz 17.01.22
Wichtige Information
Ein Dank an alle Schüler/innen und Spender/innen von der RSplus Ahrweiler
Plakat
Schulspende der Schulgemeinschaft an die RSplus Ahrweiler
Anbei der YouTube Link
Die Boeselager-Realschule Ahrweiler sagt Danke - YouTube
Neue Coronaregelung RLP 28.01.22
Wichtige Information
Anmeldung Klasse 5 für das Schuljahr 2022/2023
Anmeldung der neuen
Fünftklässler für das Schuljahr 2022/2023
Schülerinnen und Schüler, die im
kommenden Schuljahr die Realschule plus in Weilerbach besuchen wollen, können
im Sekretariat der Schule angemeldet werden.
Seit dem Schuljahr 2020/2021 ist die
Westpfalzschule Ganztagsschule in Angebotsform.
Anmeldezeiten: ab Freitag, 04.02.2022 bis Freitag, 18.02.2022
Mo
bis Fr jeweils von 8:00 bis 13:00 Uhr
Bitte vorher
telefonisch oder per Mail einen Termin vereinbaren!
Mitzubringen sind:
-
Empfehlungsschreiben und die
rosa-gelben Formulare „Anmeldung für den Besuch an einer
weiterführenden Schule“ von der Grundschule
-
Halbjahreszeugnis der Klasse 4 im
Original
-
Kopie der Geburtsurkunde
-
Bestätigung der zweifachen Masernschutzimpfung
bzw. Kontraindikation-Bescheinigung
-
Evtl. Bescheid über alleiniges
Sorgerecht (Kopie zum Verbleib)
-
Passfoto ( wenn eine Busfahrkarte
beantragt wird)
Bei Rückfragen wenden
Sie sich bitte direkt an die Westpfalzschule Weilerbach, Realschule plus, in
der Naßerde 30, 67685 Weilerbach, Telefon 06374 91490, Mail:
sekretariat-rsplus@westpfalzschule.de
Informationen Corona 13.01.22
Information 2
Informationen Corona 13.01.22
Information 1
Neues aus der Westpfalzschule
Das neue Jahr startete in der vergangene Woche mit zwei
Projekten an der Westpfalzschule. Frau Haag von „Stark auch ohne Muckis“ aus
Weilerbach wurde engagiert, um die Schülerinnen und Schüler der 6. und 7.
Klassen „stark zu machen“. Normalerweise ist dieses Angebot in der Schuljahresplanung
nur den 6. Klassen vorbehalten. Wegen des Lockdowns im letzten Schuljahr durften
auch die 7. Klassen teilnehmen. Das Training begann mit den Worten: „Ich schaffe
das. Ich kann das.“ Diese Aussage hat den Hintergrund, dass Kinder und
Jugendliche oftmals nicht an sich und ihre Fähigkeiten glauben. So kann ein negatives
Selbstbild entstehen. Daher erarbeitete Frau Haag mit den Teilnehmern die
persönlichen Stärken. Auch wurden Stärken jedes einzelnen Kindes von den
Mitschülern gesammelt. Weiterhin wurde der positive Umgang mit Mitmenschen/Mitschülern
besprochen, wie man „cool“ bleibt in Konfliktsituationen, wie man Körpersprache
liest und aussendet, und vieles mehr. Frau Haag verstand es, mit den Schülern
wertschätzend auf Augenhöhe und mit jeder Menge Spaß unsere Kinder stark zu
machen. Dafür danken wir ihr sehr!
Ein herzliches Dankeschön geht auch an den
kriminalpräventiven Rat der Verbandsgemeinde Weilerbach, der dies finanziell
unterstützte.
Das zweite Projekt wurde von Kreisjugendpflegerin der
Kreisverwaltung Kaiserslautern Petra Brenk angeboten. Mit dem Thema „FSAD-
Fetales Alkoholsyndrom“ vervollständigte sie die 2-tägige Alkoholprävention,
die für die 9. und 10. Klassen im Dezember stattfand. Frau Brenk erklärte, dass
das Fetale Alkoholsyndrom durch Alkoholkonsum der Mutter während der
Schwangerschaft ausgelöst wird. Es ist gekennzeichnet durch körperliche und
geistige Schäden, Fehlbildungen im Gesicht und eine Mangelentwicklung der
Kinder. Um diese Gefahr erlebbar und begreifbar zu machen, hatte die Kreisjugendpflegerin
eine Babypuppe mit diesen Merkmalen dabei. Abschließend erzählte sie die
Geschichte einer jungen Frau, die an FASD leidet und deren Leben dadurch
eingeschränkt ist.
Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Brenk für diese
bereichernden Stunden mit unseren Schülern!
Nicole Jacob, Schulsozialarbeit der Westpfalzschule
Weilerbach
Elterninformation 03.12.21
Seite 1
Elterninformation 03.12.21
Seite 2
Elterninformation 03.12.21
Seite3
Nikolaustag an der Realschule plus Weilerbach – Westpfalzschule 06.12.21
Am 06.12.2021
war der Nikolaus an der RS+ Weilerbach. Die Nikolausaktion wurde initiiert von
der Schülervertretung der Schule. Die
Schülersprecher der Schule, Alina und Jayden sowie Ahmed, verteilten am
Nikolaus-Tag die Nikoläuse in den einzelnen Klassenstufen. Jede Klasse hatte
entweder ein Gedicht oder kleine Geschichten vorgetragen sowie ein Lied
vorbereitet. Der Nikolaus-Tag war ein
voller Erfolg für die Schulgemeinschaft und hat allen viel Spaß und Freude
gemacht. Der Nikolaus mit seiner Weihnachtsfrau und ein König aus dem
Morgenland waren die Stars und die Attraktion an diesem Tag. Die gesamte
Schulgemeinschaft hatte die „Gäste vom Nordpol und dem Morgenland“ willkommen
geheißen. Die Schokoladen-Nikoläuse lieferte
die Schokoladen- Firma WAWI aus
Pirmasens.
Susen
Heinrich, Schulleiterin
63. Vorlesewettbewerb 2021/22 Anne-Mary N. gewinnt den Schulentscheid an der Westpfalzschule Weilerbach
Bundesweit
nehmen jährlich rund 600.000 Schüler*innen der 6. Klassen am Vorlesewettbewerb
teil. Er ist der größte und traditionsreichste Schülerwettbewerb Deutschlands
und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Anne-Mary
N. (6b) ist die Gewinnerin des Schulentscheids an der Westpfalzschule in
Weilerbach. Die Sechstklässlerin setzte sich im 63. Vorlesewettbewerb gegen
insgesamt 34 Mitschüler*innen in einer ersten Runde und in der zweiten Runde
gegen die neun Klassensieger*innen durch. Damit qualifiziert sie sich für die
nächste Runde des Wettbewerbs – den Stadt- bzw. Kreisentscheid, welcher Ende
Januar 2022 startet.
Mit
Engagement und Lesefreude übten die Schüler*innen der Klassenstufe 6 auch in
diesem Jahr fleißig, um vorbereitet und möglichst gelassen anzutreten. Bei wem
sitzen die Betonungen am besten? Wer zieht die Zuhörer*innen am stärksten in
den Bann? Anne-Marie N. gelang es im entscheidenden Moment besonders gut, den
Protagonist*innen ihres Lieblingstexts eine lebendige Stimme zu verleihen.
Den
zweiten Platz belegte Stella R. (6a) und der dritte Platz ging an Rubar G.
(6a).
Wir
gratulieren den Sieger*innen und hoffen, dass ihnen wie auch allen
teilnehmenden Schüler*innen die Freude am Lesen erhalten bleibt.
(Karsten Hüttenberger, Konrektor)
ARD Jugendmedientag an der Westpfalzschule Weilerbach 25.11.21
ARD Jugendmedientag an der Westpfalzschule Weilerbach
<<Kann ich alles aus dem Internet glauben? Kann ich fake news selbst erkennen? Wie weit geht
meine Meinungsfreiheit in den sozialen Medien und was ist hate speech? Wie werden eigentlich Nachrichten gemacht? Gibt’s die
auch für unser Alter, also anders als Fernsehen schauen?>> Mit diesen
Fragen hat sich eine Gruppe aus Schüler*innen der achten bis zehnten Klassen am
Donnerstag, den 18.11.21, intensiv auseinandergesetzt. Per YouTube-Live-Stream nahmen
die Jugendlichen an vier Online-Veranstaltungen des ARD Jugendmedientages teil.
Die Gesprächsrunden Let’s talk about
Wahrheit und Freiheit im Internet gaben gute Antworten auf die oben
genannten Fragen. Über die schuleigenen iPads konnten die Jugendlichen auch
live Fragen und Kommentare ins ARD-Studio schicken und an Umfragen teilnehmen. Behind the scenes Tagesschau führte die
Gruppe hinter die Kulissen der Social-Media-Abteilung der Tagesschau, erklärte
wie aus einer Idee Nachrichten werden und zeigte, dass dieses Nachrichtenformat
top aktuell und modern mit Beiträgen in den sozialen Medien vertreten ist.
Besonders beeindruckend war der Einblick in das Leben und die teils gefährliche
Arbeit von Auslandskorrespondenten im Beitrag Behind the scenes Weltspiegel. Ein Journalist saß bereits auf
gepackten Koffern während er zugeschaltet war, bereit an die Grenze eines
Krisengebietes aufzubrechen, sobald sein Chef sich melden würde. Er zeigte
seine Ausrüstung, beschrieb Ängste und Gefahren ebenso wie die Begeisterung für
seinen Beruf. Da konnten alle nur anerkennend nicken. Den folgenden Worten
eines Schülers „Das war sehr interessant und hat sich wirklich gelohnt“, muss
nichts weiter hinzugefügt werden.
K. Thielen, Lehrerin
Vorlesetag an der Westpfalzschule Weilerbach /Realschule plus 19.11.21
Anlässlich des 18.
bundesweiten Vorlesetages 19.11.2021 hat Frau Klara Renner, Referendarin
für Förderschulpädagogik an der Westpfalzschule, für unsere 5. in der Schule vorgelesen. Das ausgewählte Märchen
aus den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm „Tischlein deck dich“ kam bei
den Schülerinnen und Schülern sehr gut an. Frau Renner verstand es durch gewählte Stimmmodulation und mit
gekonnter Gestik und Mimik Spannung zu
erzeugen und Neugierde zu wecken bei den Schülern. Im Anschluss an das Vorlesen
durften die Schüler Lebkuchen und Mandarinen essen und in der schön gestalteten
Schülerbücherei kam eine vorweihnachtliche Stimmung auf. Frau Renner ein großes
Dankeschön für den gelungenen Vorlesetag an der Westpfalzschule.
Susen Heinrich, Schulleiterin
Elternsprechtag an der Westpfalzschule Weilerbach 17.11.21
Am Mittwoch,
den 17.11.2021, fand an der Realschule plus in Weilerbach nach einer gefühlten
Ewigkeit wieder ein Elternsprechtag in Präsenz statt. Unter strengen
Hygieneregeln (3G) konnten sich Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrerinnen
und Lehrer wieder zum Austausch über die
Schülerinnen und Schüler treffen. Auch Fragen, Wünsche und Anregungen konnten
der gesamten Schulleitung übermittelt werden. Die Nachfrage nach
Gesprächsterminen war in diesem Jahr sehr hoch, aber alle Terminwünsche konnten
erfüllt werden.
Einen
besonderen Dank an die beiden 10. Klassen, die während dieses langen
Nachmittags bestens für das leibliche Wohl aller Anwesenden sorgten.
Das Schulsystem Rheinland-Pfalz einfach erklärt 18.11.21
Sehr geehrte/r Erziehungsberechtigte,
für neu zugewanderte Familien stellt die Orientierung in unserem Bildungssystem eine große Herausforderung dar. Schulen, Bildungsträger und Freiwillige informieren über Möglichkeiten und Besonderheiten, stehen hierbei jedoch oft vor den Hürden noch unzureichender deutscher Sprachkenntnisse.
Um neu zugewanderten Familien einen Überblick über das Schulsystem in Rheinland-Pfalz zu vermitteln, gibt es nun online abrufbar den
Flyer „Das Schulsystem in Rheinland-Pfalz einfach erklärt“. Der Flyer steht in 22 Sprachen unter
https://migration.bildung-rp.de/links-und-materialien/das-schulsystem-in-rheinland-pfalz.html zur Verfügung.
Er bietet einen Beitrag zur Erstorientierung und gibt zugewanderten Familien die Möglichkeit, sich eigenständig zu informieren. Die beratenden Institutionen werden in der schwierigen Aufgabe der Information und Begleitung unterstützt.
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Jeronimo Taibl (päd. Koordinator - Konrektor)
Besuch vom Landtagsabgeordneten Herrn Daniel Schäffner 08.11.21
Am Montag,
08.11.2021, besuchte der Landtagsabgeordnete, Herr Daniel Schäffner, die
10.Klassen der Realschule plus in Weilerbach. Von Seiten der Schüler wurde Herr
Schäffner über seine Tätigkeit als Ortsbürgermeister von Mackenbach interviewt
sowie über seine Tätigkeit als Landtagsabgeordneter in Mainz. Die Schüler
wollten wissen, wie eine Arbeitswoche als Politiker aussieht und ob man auch
als Politiker viel arbeiten muss. Ebenso wurde gefragt, ob man als Politiker
eine besondere Berufsausbildung haben muss bzw. wie man sich innerhalb einer
Partei aufstellen lassen kann. Ein weiteres Thema betraf die Digitalisierung in
Weilerbach und vor allem in der Westpfalzschule. Beklagt wurde, dass die Schule
Tablets besitzt, sie aber nur in bestimmten Räumen nutzen kann, da die Schule
keinen Internetzugang im gesamten Gebäude besitzt. Tabletklassen können nicht
gebildet werden und die fachlichen Kompetenzen bzgl. der Digitalisierung sind
nur teils an der Schule vermittelbar. Am Ende des Besuches appellierte Herr
Schäffner an die Schüler, dass sie sich politisch interessieren, informieren
und auch engagieren sollen. Auch die Unterstützung in der Gemeinde oder in
Sportvereinen sei sehr wertvoll. Er machte die Schüler darauf aufmerksam, dass
sie nicht immer die Meinungen und Äußerungen von Politikern hinnehmen müssen,
sondern ruhig kritisch hinterfragen sollen was Politiker sagen oder schreiben,
damit man sich ein eigenes Meinungsbild schaffen kann. Politische
Veröffentlichungen in den Medien wie z.B. in facebook, twitter etc. sollten
auch kritisch hinterfragt werden. Wichtig ist immer das Beleuchten oder auch
Hinterfragen von Informationsquellen. Die Schüler bedankten sich am Ende bei
Herrn Schäffner für den Besuch und übergaben ihm ein kleines Präsent.
Klasse 10a
und Klasse 10b.
Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür am 13.11.2021
Tag der
offenen Tür an der Westpfalzschule
Am Samstag,
13.11.2021 lädt die Westpfalzschule Weilerbach Eltern und Interessierte
herzlich ein zum Tag der offenen Tür von 9:00 bis 12:00 Uhr. Bitte
melden Sie sich unter Angabe Ihrer gewünschten Besuchszeiten bis zum 12.11.2021
telefonisch oder per Mail im Sekretariat an (Tel. 06374 91490 von 8 bis 13
Uhr, sekretariat-rsplus@westpfalzschule.de)!
Für
Schülerinnen und Schüler der Westpfalzschule besteht Anwesenheitspflicht von 8:00
bis 13:00 Uhr. Es wurden Extrabusse bestellt, damit eine Hin- und
Rückfahrtmöglichkeit für die Kinder der umliegenden Orte auch an einem Samstag
gewährleistet sind. Der Sonderfahrplan hängt in der Schule aus.
Information Freiwilligendienst 03.11.21
Information zum Freiwilligendienst
Realschule plus Weilerbach „erwandert“ 3455,00 Euro für die Realschulen plus des Ahrtals 27.09.2021
Am
10.September 2021 fand an der Realschule plus Weilerbach ein Spendenlauf für
die vier Realschulen plus im Ahrtal statt. Diese sind durch die
Hochwasserkatastrophe stark beschädigt bzw. zerstört worden. Es handelt sich um
die beiden Realschulen plus von Bad Neuenahr-Ahrweiler – Philipp-Freiherr-von
Boeselager Realschule plus und Erich Kästner Realschule plus sowie die
Ahrtalschule Realschule plus in Altenahr und die Barbarossa Realschule plus in
Sinzig.
Unter dem
Motto “Von Schulgemeinschaft zu Schulgemeinschaft-Realschulen plus unterstützen
landesweit die Realschulen plus im Ahrtal“ hatte der Verband Reale Bildung von
Rheinland-Pfalz e.V. mit Frau Heidi Becker aus Bingen zur Spendenaktion
aufgerufen.
Im Vorfeld
suchten sich die Schüler der Westpfalzschule ihre Laufpaten (Eltern,
Großeltern, Nachbarn, Firmen, Bekannte usw.), die pro gelaufenen Kilometer
einen bestimmten Geldbetrag zusagten.
Die Spender
mussten sich in eine Patenliste eintragen, sodass nach Aktionsende das
Spendengeld zügig eingesammelt und weitergeleitet werden konnte.
Die Schüler
der Westpfalzschule sind viele Kilometer gelaufen, sodass ein stattlicher
Betrag über 3455,00 Euro zusammengetragen werden konnte. Diesen Geldbetrag hat
die Westpfalzschule an den Förderverein Boeselager-Realschule plus im Ahrtal
überwiesen, der das Geld verteilt.
Der
Spendenlauf hatte Schülern wie Lehrkräften viel Spaß gemacht und die Wanderer
hatten ein gutes inneres Gefühl dabei, da sie einen Solidarbeitrag leisteten
für Familien mit Kindern des Ahrtals die vor existentiellen Problemen stehen
und große Nöte zu bewältigen haben.
Ein
besonderer Dank gilt allen Spendern, die die Schüler der Westpfalzschule mit
Geldspenden unterstützt haben und wir somit einen hohen Geldbetrag erwandern
konnten.
Nochmals
ein herzliches Dankeschön von der Schulgemeinschaft an die Spender bzw.
Laufpaten!
Noch eine
Anmerkung zum Foto mit Geldscheck. Die beiden Jungs Rubar Guenay und Arjanit
Shala halten einen Scheck mit dem Betrag 3260,00 Euro in der Hand. Dieser
Betrag konnte durch einen verspäteten Spendenrücklauf über 195,00 Euro auf
3455,00 Euro erhöht werden, was uns sehr gefreut hat.
Susen
Heinrich, Rektorin
Herbstschule 2021
Information zur Herbstschule 2021
„Kennenlerntage“ der 5.Klassen an der Westpfalzschule Weilerbach 20.09.2021
31 Schülerinnen und Schüler wurden in der Westpfalzschule in
die 5. Klasse eingeschult. Um den Kindern den Übergang von der Grundschule zu
erleichtern, bietet die Schulsozialarbeiterin, Frau Jacob, gemeinsam mit der
Förderschullehrerin, Frau Kaminke, die „Kennenlerntage“ an. Es wurden Nasen-
Kennenlernspiele gespielt, Regeln für ein gutes Miteinander aufgestellt, Teamaufgaben
gelöst, Wunschblumen ausgemalt und natürlich die Wünsche für die eigene
Schulzeit formuliert. Nach dem Städtebau mit den Holzklötzen durften die Kinder
den Raum der Stille kennenlernen und eine Fantasiereise mit
Klangschalen-Begleitung erleben.
Die Schülerinnen und Schüler hatten jede Menge Spaß und landeten
sanft in der neuen Schule, die sie herzlich willkommen heißt und alles Gute für
die Zukunft wünscht.
Nicole Jacob, Schulsozialarbeiterin (Tel.: 06374/914918)
Begrüßungsfeier für die neuen 5. Klassen am 31.08.2021 in der Westpfalzschule
Am Dienstag, 31.08.2021,
war es dann endlich für die Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen
soweit: Ein Tag, nachdem schon für die
übrigen Jahrgänge die Sommerferien zu Ende gegangen waren, mussten auch sie
wieder in die Schule gehen. Mit dem Unterschied, dass es nicht mehr die
bekannte Grundschule war, sondern die neue noch unbekannte Realschule plus in
Weilerbach. Alle Schüler und Eltern waren gespannt, was sie in der neuen Schule
erwartet.
Zur Begrüßung
wurde von dem 6. Jahrgang mit Frau Lorang und Frau Kaminke ein
abwechslungsreiches Programm mit Liedern, Gedichtvorträgen und Musikstücken auf
die Bühne gebracht. Das Publikum war
begeistert. Kurze Reden wurden auch gehalten. So ließen es sich die
Schulleiterin Frau Heinrich und der Konrektor Herr Hüttenberger nicht nehmen,
die neuen Schüler in der Schulgemeinschaft willkommen zu heißen.
Während die
Klassenleitungen die Klassen mit in ihre Säle nahmen, um sich kennenzulernen,
nutzten sehr viele Eltern die Möglichkeit, bei einer Tasse Kaffee, Gebäck und Bretzeln miteinander ins Gespräch zu kommen.
Abschlussfeier der 9. und 10. Klassen an der Westpfalzschule Weilerbach 12.07.21
Abschlussfeier
an der Realschule plus Weilerbach
Zur
feierlichen Zeugnisübergabe der Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen
der Westpfalzschule Weilerbach war am Freitagvormittag eingeladen.
Die
Abschlussschüler sowie das Lehrerkollegium versammelten sich in der Turnhalle
der Schule. Gefeiert wurde von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Aufgrund der
Corona-Situation und der Hygieneauflagen wurden – anders als in vergangenen
Jahren - die Schüler ohne ihre Eltern, Verwandte und Freunde verabschiedet.
Mit einem
musikalischen Einlaufen der Schüler zu Beginn der Feier wurde die Feierlichkeit
eröffnet. Das Motto lautete: „AK 21- Maskenball statt Abschlussball“.
Die Rektorin
Susen Heinrich stellte die Corona-Situation in den Mittelpunkt ihrer Rede. Das
Schuljahr war geprägt von social distance, homeschooling, Fernunterricht und
Wechselunterricht. Die Schulen sind geschlossen worden und wieder geöffnet
worden. Zutritt zur Schule gab es nur mit Mund-Nasen-Schutz.
Abstandsregelungen, geteilte Klassen und wöchentliche Corona-Testungen gehörten
zum Schulalltag.- Trotzdem haben die Schülerinnen und Schüler die Pandemiekrise
gut gemeistert.
Jede Krise
ist zugleich eine Chance – sie muss nur ergriffen werden, so Frau Heinrich. Die
Welt nach Corona wird eine andere sein. Es liegt nun an den Schülern, die
einmalige Möglichkeit zu nutzen, sich neu zu orientieren und Innovationen zu
schaffen. Mit einem Zitat von Perikles endete die Schulleiterin ihre Rede:“ Es
kommt nicht darauf an, die Zukunft vorauszusagen, sondern darauf, auf die
Zukunft vorbereitet zu sein!“
Nach weiteren
Reden von Schülern und Klassenlehrern, Danksagungen, Ehrungen und der
Zeugnisübergabe haben die Schüler mit ihren Lehrern in lockerer Runde gefeiert.
39 Schüler
erwarben der Sekundarstufen I – Abschluss und über die Hälfte der Sek I
Absolventen bekam zudem die Qualifikation zum Übertritt in eine Oberstufe. 9
Schüler haben die Berufsreife erlangt.- Allen Schülerinnen und Schüler herzlichen
Glückwunsch!
Beste
Schülerinnen und Schüler waren Muriel Berker (1,5), Markus Pahl (1,4), Sophie-Marie
Karn (1,3) und Sean Münchschwander (1,2), die eine Urkunde und einen
Buchgutschein von der Kreisverwaltung bekamen. Zwei Urkunden für Engagement in
der Schule von Bildungsministerin Frau Dr. Hubig gingen an Sophie-Marie Karn
und Tabark Almatheb. Schulinterne Urkunden erhielten die Schülersprecher
Miroslav Spacil und Kiara Hickethier sowie Joel Ditscher für unterrichtliches
Engagement.
S. Heinrich, Rektorin der Westpfalzschule
Sophie Scholl -Weiße Rose - 100. Geburtstag 12.07.21
100
Jahre Sophie Scholl - Weiße Rose
Kreatives
Mitmach-Projekt
Am 09. Mai 2021 wäre Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden. Anlässlich
dieses Jubiläums entstand die Idee eines Kulturschaffenden aus RLP, Jugendliche
in ein künstlerisches Mitmach-Projekt mit einzubinden. Die Idee wurde vom
Ministerium RLP und der Stadt Ingelheim und weiteren Sponsoren gefördert und
unterstützt. Über 100 Schülerinnen und Schüler von 7 Schulen aus Ingelheim, Gau-Odernheim,
Daun, Ludwigshafen, Weilerbach und Wiesbaden haben sich an diesem Projekt
beteiligt.
Die Schüler
der 7. bis 10. Klassen der Westpfalzschule beschäftigten sich mit der
Widerstandsgruppe die „Weiße
Rose“. „Weiße Rose“ nannte sich eine Widerstandsgruppe gegen die Diktatur des
Nationalsozialismus. Sie entstand in der Zeit des Zweiten Weltkrieges 1942 in
München. Die Gruppe verfasste und druckte Flugblätter und rief zum Widerstand gegen den
Nationalismus auf. Die „Weiße Rose“ steht darüber hinaus für moralische
Lauterkeit, Mut/Zivilcourage und Opferbereitschaft im Einsatz für
humanistisch-demokratische Ideale vor dem Hintergrund einer totalitären
Diktatur.
Die Schüler
des übergreifenden Unterrichts der Technik- und Kunst-Kurse kreierten während
der Zeit des Wechselunterrichts im März/April eine „Weiße Rose“ als Lampe. Für
die Lichtinstallation wurden verschiedene und unterschiedliche Materialien
gewählt, die Bezug auf Sophies tragische Lebensgeschichte nehmen. Das weiße
Glasflies steht einerseits für die Stärke und Unschuld ihrer Persönlichkeit
sowie für die Zerbrechlichkeit ihres Lebens; während der Draht die
Gefangenschaft widerspiegelt. Das von Innen heraus strahlende Licht
demonstriert die nicht endende Hoffnung, die Sophie Scholl in einer der
dunkelsten Zeiten der deutschen Geschichte verbreitet hat. Die 21 miteinander
vernähten Blütenblätter stellen jeweils ein Lebensjahr dar.
Die
Kunstdarstellungen der Schüler wurden am Ende in einem Katalog präsentiert, den
jeder Teilnehmer bekam. Das Projekt wurde von Tobias Boos, Kulturschaffender,
geleitet.
Susen
Heinrich, Schulleiterin
Projekt Anne Frank 12.07.21
Gedenken
der Westpfalzschüler an Anne Frank
Im Juni 2021 haben
Schüler der 5. und 10. Klassen der Westpfalzschule eine Gedenkausstellung zum Anne Frank- Tag gestaltet und eine Auftaktveranstaltung
abgehalten. Der Anne Frank Tag „Blick auf die Geschichte“ wurde am 11.06.2021
eröffnet. Die Grußworte aus der Anne-Frank-Grundschule in Berlin-Tiergarten
wurden im Livestream übertragen. Eine kleine Ausstellung der Westpfalzschule
ist in der Pausenhalle zu sehen. Am 12.Juni 2021 jährt sich Anne Franks
Geburtstag zum 92. Mal. Es ist eine Aktion gegen Antisemitismus und zur
Erinnerung an Anne Frank und an die Verbrechen des Nationalsozialismus. Die
Schüler der Westpfalzschule Weilerbach
setzen sich somit aktiv für eine
demokratische Gesellschaft ein.
Am 12. Juni 2021 wäre Anne Frank 92
Jahre alt geworden. An ihrem Geburtstag erinnern bundesweit rund 90.000 Schüler
an das jüdische Mädchen, ihr weltberühmtes Tagebuch sowie die sechs Millionen
Opfer des Holocaust.
500 Schulen beteiligen sich am
diesjährigen Anne Frank Tag 2021.
Anne Frank
starb 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Alter von 15 Jahren. Ihr
Tagebuch schrieb sie zwischen 1942 und 1944 in einem Versteck in Amsterdam. In
dieser Zeit lebte sie mit ihrer Familie und vier weiteren Personen in einer im
Hinterhaus verborgenen Wohnung auf engstem Raum. Fast zwei Jahre konnten die
Untergetauchten so der Verfolgung durch die Nationalsozialisten entgehen. Am
04.August 1944 wurden sie entdeckt, verhaftet und deportiert. Nur Anne Franks
Vater überlebte und veröffentlichte 1947 das Tagebuch seiner Tochter.
Zitat von
Direktor Patrick Siegele - Anne Frank Zentrum Berlin: „Am Anne Frank Tag
möchten wir an Anne und alle Opfer des Nationalismus erinnern und ein Zeichen gegen
Antisemitismus setzen. Gerade in Zeiten, in denen der Hass gegen Jüdinnen und
Juden zunimmt und sich immer offener zeigt, ist es wichtig, schon früh damit zu
beginnen, Kinder und Jugendliche für ein respektvolles und demokratisches
Miteinander zu gewinnen.“
S.Heinrich,
Rektorin
Durchführung von Corona-Selbsttests nach dem 30. Juni 2021
Seite1
Durchführung von Corona-Selbsttests nach dem 30. Juni 2021
Seite 2
Elterninformation 07.06.2021
Elternbrief 1
Elterninformation 07.06.2021
Elternbrief 2
Elterninformation 07.06.2021
Elternbrief 3
Organisation der Ganztagsschule nach den Pfingstferien `21
Elterninformation
Elternbrief Pfingsten 17.05.21
Elternbrief Seite 1
Elternbrief Pfingsten 17.05.21
Elternbrief Seite 2
IT Schulung für Eltern 17.05.21
Elterninformation
Elterninformation 12.05.21
Elternbrief 1
Elterninformation 12.05.21
Elternbrief 2
wichtige Elterninformation Testpflicht ab 26.04.2021
Seite 1
wichtige Elterninformation Testpflicht ab 26.04.2021
Seite 2
wichtige Elterninformation Testpflicht ab 26.04.2021
Seite 3
wichtige Elterninformation Testpflicht ab 26.04.2021
Seite 4
Elterninformation 21.04.2021
Elterninformation
Elterninformation 21.04.2021
Elterninformation
Elterninformation 26.03.21
Seite 1
Elterninformation 26.03.21
Seite 2
Elterninformation 26.03.21
Seite 3
Elterninformation 26.03.21
Seite 4
Elterndigital 26.03.2021
Elterndigital
Elterndigital 26.03.2021
Elterndigital
Elterndigital 26.03.2021
Elterndigital
Osterbrief 25.03.2021
Osterbrief
Brief von Frau Dr. Hubig 25.03.2021
Seite 1
Brief von Frau Dr. Hubig 25.03.2021
Seite 2
Brief von Frau Dr. Hubig 25.03.2021
Seite 3
Brief von Frau Dr. Hubig 25.03.2021
Seite 4
Brief von Frau Dr. Hubig 25.03.2021
Seite 5
Information zum Sportunterricht 25.03.2021
Information Sportunterricht
Wichtige Information 18.03.21
Seite 1
Wichtige Information 18.03.21
Seite 2
Wichtige Information 18.03.21
Seite 3
Wichtige Information 18.03.21
Seite 4
ADD Lernangebote 11.03.21
ADD Lernangebote
ADD Lernangebote 11.03.21
ADD Lernangebote
Anspruch 11.03.21
Anspruch
Wechselunterricht für die Klasse 5 und 6 ab 08.03.21
Sehr
geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
ab
08.03.2021 beginnt der Wechselunterricht für Klasse 5&6.
Sie
erhalten in den kommenden Tagen einen gesonderten Elternbrief mit Informationen
zum weiteren Vorgehen / Einteilung der Gruppen.
Mit
freundlichen Grüßen
Susen
Heinrich
Information Schulöffnung 26.02.
Seite 1
Information Schulöffnung 26.02.
Seite 2
Information Schulöffnung 26.02.
Seite 3
Update: Rahmenbedingungen der Leistungsfeststellung und -beurteilung
Seite 1
Update: Rahmenbedingungen der Leistungsfeststellung und -beurteilung
Seite 2
Update: Rahmenbedingungen der Leistungsfeststellung und -beurteilung
Seite 3
Update: Rahmenbedingungen der Leistungsfeststellung und -beurteilung
Seite 4
Update: Rahmenbedingungen der Leistungsfeststellung und -beurteilung
Seite 5
Anmeldung Klasse 5
aktuelle Information
Überblick über die aktuellen Änderungen für Schulen in RLP 21.01.21
1
aktuelle Information Schulschließung 21.01.21
Seite 1
aktuelle Information Schulschließung 21.01.21
Seite 2
aktuelle Information Schulschließung 21.01.21
Seite 3
Ein frohes neues Jahr
Ein
frohes neues Jahr!
Liebe
Schülerinnen und Schüler,
liebe
Eltern und Erziehungsberechtigte,
die
Schulleitung wünscht allen ein gutes neues Jahr sowie viel Kraft,
Durchhaltevermögen und Motivation!
Auch
in diesem Jahr 2021 werden wir als Schulgemeinschaft wieder viel Geduld und
Disziplin aufbringen müssen, um die
entsprechenden Coronamaßnahmen und Veränderungen im Schulalltag meistern zu
können.
Auch
ein ganz herzliches Dankeschön an die Eltern und Erziehungsberechtigten, die
Ihre Kinder im Fernunterricht tatkräftig unterstützen. Jederzeit können Sie die
Lehrer kontaktieren, wenn Probleme bzgl. der Aufgabenstellungen oder sonstige
Probleme mit Ihren Kindern auftreten.
Auf
unserer Schul-Cloud wie auch auf unserer Schulhomepage finden alle Schüler ihre
Arbeitsaufträge, die zu erledigen sind.
Das
Sekretariat ist von 8:00 Uhr – 13:00 Uhr besetzt.
Mit
freundlichen Grüßen,
das
Schulleitungs-Team der Westpfalzschule
Fernunterricht ab 04.01.2021 bis 15.01.2021
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,ab dem 4. Januar 2021 sind die Unterrichtsmaterialien auf der Homepage (unter dem Reiter "Schüler / Hausaufgaben") verfügbar. Die Lehrer sind über die schul.cloud oder die Schul-Emailadresse für die Schülerinnen und Schüler erreichbar. Wir bitten darum, die bearbeiteten Arbeitsaufträge über diese Kommunikationsmedien bis 15. Januar 2021 einzureichen. Die Schülerinnen und Schüler, die keine Möglichkeit haben, die Arbeitsaufträge auszudrucken, können diese auch in der Schule (nach Terminabsprache mit dem Sekretariat) abholen. Die erarbeiteten Aufgaben sind benotungsrelevant und fließen in die Zeugnisnote des zweiten Schulhalbjahres ein.
Am kommenden Freitag (08. Januar 2021) und Montag (11. Januar 2021) können die Schülerinnen und Schüler die noch nicht ausgegebenen Klassenarbeiten und Tests (jeweils in der Zeit von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr) abholen.
Bitte kontrollieren Sie regelmäßig die Schulhomepage, um über Neuerungen informiert zu bleiben.
Mit freundlichen Grüßen
die Schulleiterin
S.Heinrich
Einladung Mediennutzung am 26.01.21
Mediennutzung im Kinder- und Jugendzimmer - Chancen und Risiken
Schreibwettbewerb an der Westpfalzschule-Realschule plus
Da in diesem Jahr, bedingt durch Corona, keine
Lesewettbewerbe an der Westpfalzschule stattfinden konnte, startete die Realschule
Plus erstmalig einen Schreibwettbewerb für die fünften und sechsten Klassen.
Der unmittelbar zuvor stattgefundene Vorlesetag hatte
einen solchen Anklang in der Orientierungsstufe gefunden, dass kurzerhand ein
Schreibwettbewerb von der Schulleiterin ins Leben gerufen wurde. Dabei sollten
die Schülerinnen und Schüler die Erzählung „Die magische Zahnspange“ des
Schweizer Autors Lukas Hartmann weitererzählen. Welche Erzählperspektive die
jungen Autorinnen und Autoren einnahmen, war freigestellt. Die Texte
illustrierten die angehenden Schriftsteller mit zahlreichen bunten Bildern, die
den kreativen Charakter dieses Wettbewerbs unterstrichen. Wunderschöne, sehr
vielfältige und interessante Ergebnisse
reichten die Schüler ein. Eine ausgewählte Jury (Frau Brabänder, Frau Massonne
und Frau Szworc) prämierte die ersten drei Plätze von jeder Klassenstufe.
Folgende Schüler bekamen eine Schulurkunde und Gutscheine der ortsansässigen
Buchhandlung „Bunter Hund“ in einem feierlichen Rahmen durch die Schulleiterin,
Frau Heinrich, überreicht. Von den 5.Klassen bekamen Anne-Mary Nazarenus,
Ledion Nika und Alisha Kaufmann eine Urkunde und einen Preis. In den 6.Klassen
waren die Sieger: Tim Friedrichsen, Leo Fischer und Xander Steppan. Alle
anderen Teilnehmer erhielten als Dankeschön eine kleine Süßigkeit, Bleistifte
und Radiergummis.
An alle Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe
und an die Jury der Westpfalzschule Weilerbach nochmals ein herzliches
Dankeschön!
Alexandra Brabänder, Lehramtsanwärterin
Nikolaustag an der Realschule plus Weilerbach – Westpfalzschule 04.12.20
Am 04.12.2020 war der Nikolaus an der RS+ Weilerbach. Die Nikolausaktion wurde initiiert von der Schülervertretung der Schule. Der Schülersprecher der Schule, Miroslav , und Schülerinnen der 10a, Chayenne, Jasmin und Marlen, verteilten am Freitag die Nikoläuse in den einzelnen Klassenstufen. Jede Klasse trug entweder ein Gedicht oder kleine Geschichten vor oder hatte einen kurzen Tanz vorbereitet. Der Nikolaus-Tag war ein voller Erfolg für die Schulgemeinschaft und machte allen viel Spaß und Freude. Der Nikolaus mit seiner Weihnachtsfrau, seinem Wichtel und seinem Rentier war der Star und die Attraktion an diesem Tag. Die gesamte Schulgemeinschaft hatte die „Gäste vom Nordpol“ willkommen geheißen. Die Schokoladen-Nikoläuse lieferte die Schokoladen- Firma WAWI aus Pirmasens.
Susen Heinrich, Schulleiterin
Schreiben der Ministerin Frau Dr. Hubig 27.11.20
Seite 1
Schreiben der Ministerin Frau Dr. Hubig 27.11.20
Seite 2
Schreiben der Ministerin Frau Dr. Hubig 27.11.20
Seite 3
Schreiben der Ministerin Frau Dr. Hubig 27.11.20
Seite 4
Schreiben der Ministerin Frau Dr. Hubig 27.11.20
Seite 5
Elternbrief Klasse 8 und 6a
Information wichtig für Klasse 8 und 6a
!! Aktuelle Coronainformation Klassenstufe 8!! 17.11.20
Die
Klassenstufe 8 sowie die Klasse 6a ist vorsorglich zuhause und wird erst am kommenden Montag, den 23.11.2020, wieder in die Schule kommen.
Falls neue
Informationen der Schule über das Gesundheitsamt mitgeteilt werden bekommen Sie
direkt Nachricht.
Mit
freundlichen Grüßen
Die
Schulleitung
Wichtige Information COVID 19
Information
Absage des Tags der offenen Tür an der Westpfalzschule 02.11.20
Absage des Tags der
offenen Tür an der Westpfalzschule
Auf Grund der bundesweiten Bestimmungen im Teil-Lockdown muss die Westpfalzschule
ihren geplanten Tag der offenen Tür am
14.11.2020 absagen. Damit interessierte
Eltern und Schüler trotzdem einen Eindruck von Schulalltag und Ganztagsschule
gewinnen können, präsentiert sich die
Westpfalzschule Mitte November auf ihrer
Homepage mit Informationen und Filmen. Bitte
informieren Sie sich digital und bleiben Sie gesund.
WICHTIGE Elterninformation COVID-19 30.09.2020
Sete 1
WICHTIGE Elterninformation COVID-19 30.09.2020
Seite 2
WICHTIGE Elterninformation COVID-19 30.09.2020
Seite 3
Einladung zum digitalen pädagogischen Abend für Eltern und Interessierte am 24.11.20
"Mediennutzung im Kinder- und Jugendzimmer –
Chancen und Risiken“
am 24.11.2020
um 19 Uhr
(ab 18.30 Uhr Möglichkeit des Check-in)
Besonders in der Corona-Pandemie ist
es noch offensichtlicher geworden: Kinder und Jugendliche verbringen eine große
Zeit mit neuen Medien. Einerseits, um in Kontakt
mit der Außenwelt zu bleiben, als Freizeitbeschäftigung
als auch um im Home-Schooling Arbeiten
zu erledigen. Doch auch vor und nach dem Lockdown galt und gilt es auf die
Chancen und Gefahren im Gebrauch der Neuen Medien zu sehen und sich als
Erwachsene der Verantwortung bewusst zu sein.
In dem pädagogischen Abend werden Inhalte wie
·
Medienverhalten
und Auswirkungen auf das Gehirn
·
Altersbeschränkungen
·
Jugendgefährdende
Inhalte und rechtliche Konsequenzen
·
Kompetenzen
·
Regeln
und Beziehung
Referenten:
Medien+bildung Markus Horn und Diemut Kreschel mit
Moderation:
Kreisjugendpflegerin Petra Brenk, Fragenstellung im Chat möglich
Anmeldungen bis 18.11.2020 an petra.brenk@kaiserslautern-kreis.de; danach erhalten Sie den Zugangslink
zu der Veranstaltung über webex.
Wir freuen
uns auf Sie
Elternbrief
Elternbrief Seite 1
Elternbrief
Elternbrief Seite 2
Elternbrief
Elternbrief Seite 3
Elternbrief
Elternbrief Seite 4
Einladung zum Tag der offenen Tür / GTS-Fest 14.11.2020
Einladung zum Tag der offenen Tür / GTS -Fest am Samstag, den 14.11.2020 von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Lüften gegen Corona 28.09.2020
Lüften gegen Corona Elterninformation
Lüften gegen Corona 28.09.2020
Lüften gegen Corona Elterninformation
Besuch des M+E-Trucks an der Westpfalzschule Weilerbach
Am 27.08. und
28.08.2020 hat an der Realschule plus- Westpfalzschule Weilerbach eine
Berufsinformationsveranstaltung durch die Metall- und Elektroindustrie
stattgefunden. Diese Info-Veranstaltung wurde in einem M+E-Truck durchgeführt,
der im Pausenhof der Schule aufgestellt war. Der Info-Truck kam auf Anfrage der
Schule nach Weilerbach und präsentierte sich für zwei Tage den Schulklassen.
Schüler der
Klassenstufe 6,7 8,9 und 10 besuchten mit ihren Klassenlehrern und
Wahlpflichtfachlehrern die Experimentierstationen im Truck.
Der M+E-Truck
informierte erlebnisorientiert über die Ausbildungsmöglichkeiten und
Berufsbilder in der Metall- und Elektro-Industrie. An anschaulichen
Experimentierstationen erlebten Jugendliche die „Faszination Technik“-
praxisnah und intuitiv.
Das
didaktische Konzept des Info-Trucks richtete sich an Schüler und Schülerinnen
der 8.-10. Klasse. Die Lehrkräfte konnten verschiedene Themen für die
90-minütige Unterrichtseinheit auswählen.
Folgende Schwerpunkte wurden
angeboten:
- Berufe entdecken: Schüler lernen an praktischen
Arbeitsplätzen verschiedene Berufsbilder der M+E-Industrie kennen.
- Orientierung
finden: Schüler
in der Berufswahlphase erleben Arbeitsabläufe und Voraussetzungen von
Ausbildungsberufen.
- Perspektiven
entwickeln:
Schüler am Ende der Berufswahlphase erfahren, welche
Ausbildungsmöglichkeiten es vor Ort gibt und welche Bewerbungsstrategien
den Einstieg ins Berufsleben erleichtern.
Weiterhin
konnten die Jugendlichen die Technik aktiv erleben, indem sie technische
Zusammenhänge an typischen M+E-Berufen kennen lernen konnten. Hier haben sie
erfahren wie eine computergesteuerte CNC-Fräse programmiert werden muss, um ein
Werkstück zu fräsen. Auch lernten die Schüler wie ein Wechselschalter in
elektronischen Schaltungen eingesetzt werden kann. Ebenso haben die
Jugendlichen gelernt wie man einen Aufzug steuern und programmieren muss.
Durch eine virtuelle
Reise wurden die Schüler eingeladen, sich in der Metall- und Elektro-Industrie
umzuschauen, Berufe in Bild, Film und Text kennen zu lernen und virtuell am
Produktionsprozess eines Autos mitzuwirken und typische Aufgabenstellungen zu
lösen.
Während des
Info-Trucks-Besuches wurden die Jugendlichen durch erfahrene Begleiter aus der
Metall- und Elektroindustrie informiert.
Anschließend
erhielten die Jugendlichen Informationsmaterial, um sich im Unterricht mit dem
Thema „Ausbildung und Berufe“ in der M+E-Industrie zu befassen.
Bei den
Schülern der Westpfalzschule kam diese Informationsveranstaltung sehr gut an
und bei einigen Jugendlichen eröffneten sich neue berufliche Perspektiven, die
evtl. für den beruflichen Werdegang zukunftsweisend sein können.
Die
Schulleiterin, Frau Susen Heinrich, bedankt sich bei Herrn Taibl (päd. Koordinator)
für die Organisation des M+E-Trucks sowie bei den beiden Referenten aus der
Metall- und Elektro-Industrie, die aus Nordrhein-Westfalen angereist kamen.
S.Heinrich,
Schulleiterin
Landeselternbeirat Informationsschreiben
Informationsschreiben
Begrüßungsfeier der neuen 5. Klassen in der Westpfalzschule 18.08.2020
Am
Dienstag,18.08.2020, war es endlich für die Schülerinnen und Schüler der neuen
5. Klassen soweit: Einen Tag später, nachdem für die übrigen Jahrgänge die
Sommerferien bereits am Montag zu Ende waren, mussten auch sie wieder in die
Schule gehen.
Mit dem
Unterschied, dass es nicht mehr die bekannte Grundschule war, sondern die neue
und noch unbekannte Realschule plus in Weilerbach. Alle Schüler und Eltern
waren gespannt, was sie in der neuen Schule erwartet.
Zur Begrüßung
wurde von dem 6. Jahrgang mit Frau Vierling und Herrn Rupp ein schönes Programm
mit Liedern, kleinen einstudierten Stücken und Tanz auf die Bühne gebracht.
Das Publikum
war begeistert. Auch kurze Reden wurden gehalten. So ließen es sich weder der
Schulleiterin Frau Susen Heinrich noch der Konrektor, Karsten Hüttenberger
nehmen, die neuen Schüler in der Schulgemeinschaft herzlich willkommen zu
heißen. Während die Klassenleitungen die beiden neuen 5. Klassen mit in ihre Säle
nahmen, um sich kennenzulernen, nutzten sehr viele Eltern die Möglichkeit bei
einer Tasse Kaffee, Gebäck und Brezeln miteinander ins Gespräch zu kommen.
S.Heinrich,
Schulleiterin
Beginn des Schuljahres 2020/2021 13.08.2020
Seite 1
Beginn des Schuljahres 2020/2021 13.08.2020
Seite 2
Beginn des Schuljahres 2020/2021 13.08.2020
Seite 3
Beginn des Schuljahres 2020/2021 13.08.2020
Seite 4
Abschlussfeier der 9. und 10. Klassen an der Westpfalzschule Weilerbach 26.06.2020
Am Freitag,
26.06.2020 fand von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr in der festlich geschmückten
Turnhalle der Westpfalzschule die Verabschiedung der 9. und 10 Klassen statt.
Die Bühne war schlicht, aber ansprechend mit Blumen sowie goldenen und
kupferfarbenen großen Ballons geschmückt. Die Ballons trugen den Schriftzug
„CORONA AK 2020“ (AK= Abschlussklassen). Die diesjährige Abschlussfeier war durch
Corona geprägt und das ursprüngliche Motto der Schülerinnen und Schüler „ The
Golden 20th“ konnte nicht stattfinden. Nichtsdestotrotz
wurde gefeiert - ohne Eltern - nur mit
Lehrern und Schülern. Ohne Eltern deshalb, weil die Schule bestimmte
Abstandsregelungen einhalten musste und nur eine gewisse Anzahl von Personen in
der Turnhalle erlaubt waren. Die Feier war gestaltet mit vielen Reden,
Dankesworten, Grußworten und zwei Diashows.
Die Diashows
zeigten die Schülerinnen und Schüler bei Veranstaltungen und Projekten vor
Corona-Zeiten und natürlich auch Schüler während der Präsenszeiten in der Corona-Krise.
Die Rede von Herrn Roland Paul (Historiker) wurde von der Schulleiterin Susen
Heinrich verlesen. Herr Paul war durch einen Todesfall verhindert. Seine Rede
an die Schüler war mit Eindrücken der Stolperstein-Verlegung im Februar 2020
gefüllt sowie mit seinen positiven Eindrücken, als er mit den Schülern in der
Schule das Projekt besprach. Die Abschlussrede von Rektorin Frau Heinrich war
gespickt mit vielen Erinnerungen, da sie als neue Schulleiterin 2014/2015 die jetzigen
Abschlussklassen begrüßte und 2020 verabschiedete. Frau Heinrich ließ
verschiedene Unterrichtssituationen Revue passieren und ging speziell auf die
Ereignisse des Jahres 2020 ein. Genannt wurden die Waldbrände in Australien,
der Nahostkonflikt USA-Iran, Truppeneinfall der Türkei in Libyen und die“ Black
Live Matter-Bewegung“ in den USA. Für die Ereignisse der Westpfalzschule wurde die
Stolpersteinverlegung genannt und dass die Westpfalzschule ab 01.08.2020 eine
Ganztagsschule wird. Die CORONA-Situation an der Schule wurde noch einmal aufgezeigt
und die damit verbundenen Umstellungen für Schüler und Lehrer.
Von den 40
Abgängern gehen 18 auf eine weiterführende Schule, um das Abitur zu machen, 16
werden direkt eine Lehre antreten.
Die besten
Notendurchschnitte der Sekundar I – Abschlüsse
mit 1,0 hatten Casey de Wit, Martha Hammer und Kimberly Petry. Sie
erhielten eine Urkunde von der Kreisverwaltung. Aus den Berufsreifeklassen wurden Angelina
Steffan und Patrick Geib ausgezeichnet. Sie wurden von der Ministerin Frau Dr.
Hubig mit einer Urkunde und Buchgutscheinen beglückwünscht.
Was gab die
Schulleiterin den jungen Menschen mit auf den Weg? Einmal, dass die Schüler,
die in der Schule ihre sozialen Netze gesponnen haben, Halt gefunden haben und
Halt haben werden in Zukunft. Sie
wünschte gute Noten, Durchhaltevermögen, viele kluge Entscheidungen, aufgeschlossenen
Lehrer, motivierende Chefs und Erfolg, um Mr. Right und Mrs. Perfect zu finden
und gratulierte ihnen allen für ihre Abschlüsse.
Frau Heinrich
bedankte sich bei den Klassenlehrern Frau Adelmann, Frau Thielen, Frau Paulick
und Herrn Gospodarczyk, die stets die Ziele im Auge behalten und alle
schwierigen Situationen gemeistert haben. Die Rede wurde mit Zitaten von Jean
Luc Picard (Kapitän der Sternflotte Enterprise), Albert Einstein und Stephen
Hawking beendet. „Es ist gut möglich, keine Fehler zu machen und dennoch zu verlieren.
Das ist kein Zeichen von Schwäche, das ist Leben!“ (Picard). „Ich habe keine
besondere Begabung, sondern ich bin nur leidenschaftlich neugierig!“ (Einstein)
und zu Letzt:“ Es ist wichtig, dass ihr nie einfach aufgebt. Denkt daran, in
die Sterne zu sehen – und nicht auf eure Füße.“ (Hawking).
Ein großes
Dankeschön an alle abwesenden Eltern, die ihre Kinder in all den Schuljahren
unterstützt und begleitet haben und im Austausch mit den Lehrern waren.
Ein Dank gilt
der Firma „Blumen Janke“ für den Blumenschmuck. Im Anschluss an den
Festakt gab es Brezeln, Afri-Cola sowie
Mohrenköpfe von der Messekonditorei Hengärtner aus Weilerbach.
S.Heinrich/Rektorin
Verabschiedung des SEB-Vorsitzenden Frau Monika Geib
Auf der Sitzung des Schulelternbeirates (SEB) am 03.06.2020
verabschiedeten wir die Vorsitzende Frau Monika Geib.
Sie scheidet aus dem Amt, weil zum einen die Wahlperiode zu
Ende geht, aber auch weil ihre beiden Söhne erfolgreich die Schule bei uns
abgeschlossen haben.
Wir danken ihr für die langjährige, gute Zusammenarbeit und
wünschen ihr alles Gute für die Zukunft.
Als quasi letzte Handlung im Amt überreichte Frau Geib
gemeinsam mit Frau Fischer – ebenfalls Mitglied des SEBs – am Donnerstag, den 25.06.2020,
der Westpfalzschule verschieden Brett- und Gesellschaftsspiele als Geschenk des
SEBs für den ab Sommer startenden Ganztagsbereich .
Die Spiele wurden durch Spenden der Eltern im Rahmen des
Elterncafés, das am letzten Schulfest im August 2019 stattfand, bezahlt.
Auch hierfür möchten wir uns ganz herzlich beim SEB bedanken
und hoffen auf weiterhin gute Zusammenarbeit mit dem im kommenden Schuljahr zu
wählenden neuen Schulelternbeirat.
Karsten Hüttenberger
„Sommerschule RLP“ – Bedarfsabfrage
Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,
in den Ferien gibt es für
Kinder von der 1. bis 8. Klasse Nachhilfe in Deutsch und Mathematik.
Die Nachhilfe ist in den
letzten beiden Wochen der Ferien von Montag bis Freitag (vom 3. bis 7. August
und vom 10. bis 14. August).
Wahrscheinlich ist die
Nachhilfe drei Stunden am Vormittag.
Jedes Kind macht eine
Woche mit.
Manchmal können Kinder
auch zwei Wochen mitmachen.
Die Nachhilfe ist
kostenlos.
Einige Kinder konnten
nicht so viel lernen wie sonst, weil die Schulen zu waren.
Wenn Sie wollen, dass Ihr Kind an der „Sommerschule RLP“
teilnimmt, schreiben Sie bitte der Schule eine Benachrichtigung.
Sie können eine E-Mail an sekretariat-rsplus@westpfalzschule.de schreiben.
Oder Sie schneiden den unteren Teil des Briefes ab, füllen ihn
aus und bringen ihn in die Schule.
Oder rufen Sie an unter Tel. 06374 / 91 49 – 0
Wir brauchen Ihre Antwort bis spätestens zum 24. Juni.
Wichtig: Die richtige Anmeldung ist später.
Wo die Kurse stattfinden
steht ab Mitte Juli auf https://ferien.bildung-rp.de/.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich habe Interesse, dass mein Kind
_______________________________________
(Name, Klasse)
an dem Förderangebot in den
Sommerferien teilnimmt.
Unterschrift____________________________________________
Aktueller Hinweis an Eltern und Schüler/innen 20.05.2020
Seite 1
Elterninformation 08.05.2020
Schrittweise Schulöffnung
Elternbrief
Seite 1
Elternbrief
Seite 2
Elternbrief zum Schulbeginn 30.04.2020
Seite 1
Elternbrief zum Schulbeginn 30.04.2020
Seite 2
Elternbrief zum Schulbeginn 30.04.2020
Seite 3
Telefonsprechstunde jeden Donnerstag
Frau Kaminke ist jeden Donnerstag von 8.00 -11.15 Uhr telefonisch, in der Schule, erreichbar.
Sie können sich mit Ihren Frage, Wünschen oder bestimmte Anliegen an Sie wenden
Elternbrief - wichtige Informationen zur teilweisen Schulöffnung am 04.05.2020
Seite 1
Elternbrief - wichtige Informationen zur teilweisen Schulöffnung am 04.05.2020
Seite 2
Schrittweise Schulöffnung 19.04.2020
Schrittweise Schulöffnung
Aktuelle Information zum Thema Corona - Elternbrief 16.04.2020
Seite 1
Aktuelle Information zum Thema Corona - Elternbrief 16.04.2020
Seite 2
Aktuelle Information zum Thema Corona - Elternbrief 16.04.2020
Seite 3
Aktuelle Information zum Thema Corona - Elternbrief 16.04.2020
Seite 4
Aktuelle Information zum Thema Corona - Elternbrief 16.04.2020
Seite 5
Notbetreuung in den Osterferien 02.04.2020
Weilerbach, den 02.04.2020
Sehr
geehrte Eltern und Erziehungsberechtigten,
die
Notbetreuung während der Osterferien, die die
regulären Osterferien (5 Arbeitstage zwischen dem 09.04.2020 und dem
17.04.2020) umfasst, ist ein dem Ausmaß der Corona-Krise geschuldetes
singuläres Ereignis.
Es
handelt sich um eine schulische Veranstaltung, so dass der gesetzliche
Unfallversicherungsschutz gegeben ist.
Die Notbetreuung richtet sich weiterhin vor allem an
Berufsgruppen, deren Tätigkeiten zur Aufrechterhaltung der öffentlichen
Sicherheit und Ordnung des Staates und der Grundversorgung der Bevölkerung
notwendig sind.
Eltern sollen
den Schulen den Betreuungsbedarf vor Beginn der Osterferien mitteilen.
Im Einzelfall
kann bis 12:00 Uhr des Vortages unter 01 75 - 73 39 499 eine Nachmeldung für eine
kurzfristig erforderliche Notbetreuung erfolgen.
Es
gelten die im Schreiben der ADD vom 13. März 2020 festgelegten Voraussetzungen,
die hier im Folgenden nochmals aufgeführt werden:
·
Gruppengröße: max. 10 Schülerinnen und Schüler
·
Abstand halten (kein direkter Kontakt)
·
versetzte Pausen bei Anwesenheit mehrerer Gruppen
·
regelmäßiges Lüften
·
Zugangskontrolle
·
persönliche Hygieneregeln einhalten
·
keine Betreuung von Schülerinnen und Schülern mit akuten Infekten
·
auf persönliche Hygiene achten (Hygieneregeln einüben und überprüfen
und erinnern)
·
Abstand halten (kein direkter Kontakt) zu anderen Schülerinnen und Schülern
sowie zum Personal
Elternbrief
Elternbrief Seite 1
Elternbrief
Elternbrief Seite 2
Elternbrief
Elternbrief Seite 3
Aktuelle Situation 31.03.2020
Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
die bereits gestellten Aufgaben
/Übungen die ihr von euren Lehrern zur häuslichen Bearbeitung erhalten habt, sollen weiterhin
bearbeitet werden und bei eurem Fachlehrer/in abgegeben werden.
Weitere Informationen erfolgen
zeitnah.
Die Schulleiterin Susen Heinrich
Elternbrief 31.03.2020
An alle Eltern und Sorgeberechtigten in Rheinland-Pfalz
Aktueller Zeitungsbericht Rheinpfalz vom 27.03.2020
Frische statt dicke Luft
Aktuelle Information 27.03.2020
WESTPFALZSCHULE-REALSCHULE PLUS WEILERBACH 27.3.2020
Liebe Eltern und liebe Sorgeberechtigte,
seit zwei Wochen ist die Westpfalzschule wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Was das Lernpensum angeht kann ich als Schulleiterin eine positive Bilanz ziehen. Der digitale „Not-Unterricht“ läuft gut. Neben den E-Mails kommen unsere Schülerinnen und Schüler mit den Lehrkräften über Videokonferenzen und Messenger-Diensten in Kontakt und Eltern erreichen die Lehrkräfte per Telefon. Die Kommunikation zwischen Schülern, Eltern und Lehrkräften funktioniert. Die Schüler arbeiten in dieser Zeit eigenverantwortlich und die Motivation, die die Lehrkräfte sonst im Unterricht vermitteln, wird momentan von den Schülern selbst verlangt, oder obliegt den Eltern. Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass Eltern nicht die Schule ersetzen müssen!
Frau Petra Brenk, Kreisjugendpflegerin des Landkreises Kaiserslautern, hat angeboten, dass sich Schüler und Eltern auch bei ihr melden können, wenn Bedarf besteht.
Hier die Kontaktdaten von Frau Petra Brenk:
Kreisverwaltung Kaiserslautern
Fischerstr.12
67655 Kaiserslautern
Telefon: 0631 – 7105359
Postanschrift:
Lauterstr. 8
67657 Kaiserslautern
Mit einem Aufruf von „ABCund123“ möchte ich mich bei allen Eltern und Sorgeberechtigten für Ihre zuverlässige Unterstützung bedanken und wünsche Ihnen viel Gesundheit in dieser weltweiten Krisensituation.
Ihre Schulleiterin
Susen Heinrich
Achtung: geänderte Busabfahrtszeiten nach den Osterferien
Auf Grund
einer Baustelle in Siegelbach fahren einige Schulbusse früher. Dies betrifft
die Linie 136 und 139. Bitte informiert euch vor Schulbeginn in der Presse oder
an den örtlichen Bushaltestellen!
Bei der
Linie 140 kann es zu Verspätungen kommen.
Aktuelle Information 18.03.2020 Hausaufgaben
Sehr geehrte Eltern / Erziehungsberechtigte &
Schüler/innen,
wir haben für jede Klasse die Arbeitspläne /Arbeitsaufträge
auf der Startseite unter dem Reiter "Hausaufgaben" für Sie abgelegt.
Wir bitten Sie diese bis zum 03.04.2020 an die jeweiligen
Fachlehrer per Email (siehe https://www.weilerbach-rsplus.de/Schule/Kollegium/)
zuzusenden. Alternativ können diese auch schriftlich per
Brief in der Schule eingeworfen / zugesandt werden.
Unserer Lehrkräfte sind per Email erreichbar und helfen Ihnen
gerne weiter!
Mit freundlichen Grüßen
J.Taibl
Aktualisierung Coronavirus - Arbeitsaufträge für Schüler/innen 16.03.2020
Sehr geehrte Eltern / Erziehungsberechtigte / Schüler/innen,
die Arbeitsaufträge wurden bereits am 13.03.20 an die Schüler/innen verteilt.
Diese sind im Sekretariat für alle Eltern zugänglich bzw. können bei Bedarf telefonisch erfragt werden.
Alle zur Abgabe vorgesehenen Aufträge müssen spätestens zum 03.04.2020 in der Schule bzw. per Email (siehe Emailliste Homepage) an den jeweiligen Fachlehrer eingegangen sein.
Sollte ihr Sohn/Tochter eine Notbetreuung benötigen und Sie zu folgender Berufsgruppe gehören, melden Sie sich bitte vorab telefonisch im Sekretariat.
- Angehörige von Gesundheits- und Pflegeberufen
- Polizei
- Justiz und Justizvollzugsanstalten
- Feuerwehr
- Lehrkräfte
- Erzieherinnen und Erzieher
- Angestellte von Energie - und Wasserversorgung
- berufstätige Alleinerziehende
Wir bitten alle Eltern, verantwortungsvoll von diesem Angebot Gebrauch zu machen und die Kinderbetreuung vorrangig zuhause sicherzustellen. Es geht darum, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen und dafür die sozialen Kontakte auf ein Minimum zu beschränken.
Mit freundlichen Grüßen
Die Schulleiterin
S. Heinrich
Aktuelle Information zum Thema Coronavirus- Schullschließung 15.03.2020
Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,
ab Montag, dem 16.3.2020, bleiben die Schulen aufgrund einer Allgemeinverfügung des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (MSAGD) aus Gründen des Infektionsschutzes bis zum Ende der rheinland-pfälzischen Osterferien am 17. April 2020 für den regulären Betrieb geschlossen. Dies bedeutet, dass weder Unterricht noch sonstige schulische Veranstaltungen stattfinden.
Für Eltern, die nicht in der Lage sind, eine Betreuung ihrer Kinder sicherzustellen, wird eine Notfallbetreuung angeboten. Dies gilt zunächst an allen Schulen, die nicht bereits durch das Gesundheitsamt geschlossen wurden.
Wir bitten darum, sich vorrangig selbstständig um die Betreuung Ihres Kindes zu bemühen (z.B. durch Absprachen mehrerer Eltern, die gegenseitig die Kinder betreuen). Dabei sollte jedoch nicht auf Personen zurückgegriffen werden, bei denen es sich aufgrund ihres Alters und ihres Gesundheitszustandes um eine besonders gefährdete Person handelt.
Soweit dies nicht möglich ist, steht Ihnen in Ihrer Schule eine Notbetreuung zur Verfügung, unter Umständen aber nicht im selben Umfang wie im regulären Schulbetrieb.
Für Schülerinnen und Schüler in der Notfallbetreuung wird ein an die Situation angepasstes pädagogisches Angebot sichergestellt.
Für die Schülerinnen und Schüler, die zu Hause bleiben, werden seitens der Schule differenzierte Lern- und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt.
Auch während der Zeit der Schulschließung ist Ihre Schule grundsätzlich erreichbar und steht für etwaige Fragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen In Vertretung
Raimund Leibold
Aktuelll 13.03.2020: Schulschließung
Ab Montag, den 16.3.2020, bleibt die "Realschule Plus Weiterbach Schule" bis zum Ende der rheinland-pfälzischen Osterferien am 17. April 2020 für einen regulären Betrieb geschlossen.
Alle Schüler/innen haben über ihre Fachlehrer / Klassenlehrer Arbeits- und Wochenpläne inklusive Material erhalten.
Wir bitten diese mit Ihrem/n Kinder/n zu besprechen.
Bei aufkommenden Fragen können Sie sich telefonisch an uns wenden.
Weitere Informationen können Sie auf der Internetseite https://www.rlp.de/de/startseite/ entnehmen.
gez, J. Taibl
Aktuelle Information
Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keine Coronavirus Infektionen an unserer Schule - 12.03.2020
Faschingstreiben am 14.02.2020 an der Westpfalzschule
Am Freitag, 14.02.2020 haben verschiedene Faschingsaktionen in den einzelnen Klassenstufen stattgefunden. Die Schüler der 7. - 10. Klassen haben kleine Partys stattfinden lassen. Gemeinsam jedoch wurde ein Polonaise-Tanz durch das Schulhaus organisiert und anschließend bekam jeder Schüler Berliner. Die besten verkleideten Faschingskostüme wurden mit kleinen Preisen geehrt. Hier ein paar Impressionen von dem bunten Treiben in der Schule:
Susen Heinrich mit SV
Die Westpfalzschule feiert Valentinstag am 14.02.2020
Auch in diesem Jahr wurde der ursprüngliche Valentinstag / „Rosentag“ an unserer Schule zum „Tag des Respekts“ umbenannt. Die Schüler konnten im Vorfeld bei ihren Klassensprechern Blumen- und Herzanhänger erwerben, um eine Botschaft für jemand zu hinterlassen. Das Herz wurde an eine Rose gebunden und am 14.02.2020 innerhalb des Schulvormittags an die Empfänger verteilt. Insgesamt wurden 170 Rosen verteilt. Diese Aktion wurde von der SV (Schülerverwaltung) durchgeführt. Unterstützt wurden die Schüler durch die Gärtnerei Janke, die die Rosen stiftete. Dafür möchte sich die Schulgemeinschaft bei Familie Janke recht herzlichen bedanken. Familie Janke unterstützt sehr oft unsere sozialen Projekte an der Schule. Der Erlös wird in diesem Jahr nicht gespendet, sondern kommt der SV und den Schülern zu gute.
Susen Heinrich, Schulleiterin und SV
Westpfalzschule Weilerbach Große Gedenkfeier für NS-Opfer an der TU Kaiserslautern am 13.02.2020
Wie in unserem letzten Amtsblattbericht angekündigt, hat die Feier für das Gedenken an die NS-Opfer durch das setzten von Stolpersteinen in der Stadt Kaiserslautern am Donnerstag um 18:30 Uhr im Gebäude 58 der Universität statt gefunden. Geladen waren alle Paten von Stolpersteinen, die am 05.02.2020 verlegt wurden sowie Gäste der einzelnen Institutionen und Familien. Unsere Schule war vertreten durch Schülerinnen und Schüler, die ein kleines Rahmenprogramm initiierten und die über die Familie Theodor und Bertha Strauß berichteten und der Familie die letzte Ehre erwiesen haben. Sehr angetan waren alle Schüler und Kollegen von dem vorgelesenen Brief der Enkelin Barbara von Familie Strauß, den Herr Roland Paul vorgelesen hat. Leider konnte sie bei der Feierlichkeit nicht dabei sein, da sie auf einem Kongress in Kalifornien war. Da wir die Patenschaft von 4 Stolpersteinen übernommen haben, erhielt die Westpfalzschule eine Urkunde und wurde geehrt.
In der Feier wurde an 21 ehemalige jüdische Mitbürger erinnert und an einen politisch Verfolgten. Sie alle wurden diskriminiert, verfolgt, verhaftet, gequält oder sogar ermordet. Einigen gelang die Flucht ins Ausland und in die USA.
Die Feier wurde musikalisch umrahmt mit dem studentischen Coco-Schumann-Ensemble, Herrn Holger Haase und von Beiträgen der Schülerinnen und Schülern (Klasse 10) der Realschule plus Weilerbach sowie der jüdischen Gemeinde von Kaiserslautern.
Die Schülerinnen und Schüler aus Weilerbach appellierten an die Courage der Menschen und zitierten aus dem Grundgesetzt, Artikel 1: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ Betont wurde sehr stark, dass solche Taten NIE WIEDER geschehen dürfen.
S.Heinrich mit 10a und 10b
Sturmwarnung! Am 10.02.2020 bleibt die "Schule RS plus Weilerbach" geschlossen
Sturmwarnung! Am 10.02.2020 bleibt die "Schule RS plus Weilerbach" geschlossen!!
Anmeldung der neuen Fünftklässler für das Schuljahr 2020/2021
Schülerinnen und Schüler,
die im kommenden Schuljahr die Realschule plus in Weilerbach besuchen wollen,
können im Sekretariat der Schule angemeldet werden.
Ab dem kommenden Schuljahr
2020/2021 ist die Westpfalzschule Ganztagsschule
in Angebotsform.
Anmeldezeiten: ab Montag,
03.02.2020 bis Donnerstag, 05.03.2020
Mo bis Fr jeweils von 8:00
bis 13:00 Uhr
Mitzubringen sind:
- Empfehlungsschreiben
und Formulare „Anmeldung für den Besuch an einer weiterführenden
Schule“ der Grundschule
- Halbjahreszeugnis
der Klasse 4 im Original (und 1 Kopie zum Verbleib in der Schule)
- Kopie
der Geburtsurkunde
- Evtl.
Bescheid über alleiniges Sorgerecht (Kopie zum Verbleib)
- Passfoto ( wenn eine
Busfahrkarte beantragt wird)
Bei
Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Westpfalzschule Weilerbach,
Realschule plus, in der Naßerde 30, 67685 Weilerbach, Telefon 06374 91490,
Mail: sekretariat-rsplus@t-online.de
Nikolaus an der Westpfalzschule Weilerbach am 06.12.2019
In diesem Jahr kam der Nikolaus persönlich zu unseren 5. und
6. Klassen. In den kleinen Säckchen waren für jedes Kind Mandarinen, Lebkuchen
und ein kleiner Nikolaus. Die Idee kam von unserer SV (Schülervertretung) und
der amtierende Schülersprecher setzte den Vorschlag um. Die Schüler waren mehr
als überrascht und sagten dem Nikolaus brav Gedichte auf und eine Klasse sang
ein Lied und tanzte dazu. Einige Schüler berichteten, dass sie den Nikolaus bereits
morgens auf dem Weg zur Schule gesehen hätten. Es war eine tolle Idee und die
Schule bedankt sich bei der SV.
S. Heinrich /Schulleiterin
Schnuppern in der Westpfalzschule Weilerbach 06.11.2019
Am Mittwoch, den 06.11.2019, fand auch dieses Jahr wieder der
Schnuppertag für die Grundschüler und Grundschülerinnen im Einzugsgebiet der
Westpfalzschule in Weilerbach statt.
Für die über einhundertundzehn Grundschüler und
Grundschülerinnen, die uns an diesem Morgen besuchten, wurden neben
verschiedenen Mathematik-Aktionen auch Workshops zu den unterschiedlichsten
Themen wie beispielsweise „Versuche im Chemie“, „Versilbern von Münzen“,
„Begegnung mit fremden Sprachen“ und „Rhythmuskreis“ angeboten.
Den Schülern und Schülerinnen der Grundschulen sollte ein
Einblick in die Themen, aber auch in Arbeitsweisen der weiterführenden Schule
gegeben werden. Andererseits durften sie auch das Schulgebäude ein wenig kennenlernen,
das vielleicht in Zukunft auch das ihre sein wird.
Die Grundschüler/innen wurden in kleinen Gruppen von Schülern
und Schülerinnen der zehnten Klassen durch die Veranstaltung begleitet, die
auch für geeignete Pausen für ihre Gruppen sorgten, in denen für alle Kuchen,
Gebäck und Getränke bereitstanden.
Wir sind zuversichtlich, dass sich auch im kommenden Frühjahr
wieder viele Eltern und Schüler entscheiden unsere Schulgemeinschaft zu
verstärken und sich Anfang Februar bei uns anmelden.
Nach der Anmeldephase werden weitere
Informationsveranstaltungen für die Eltern stattfinden.
Herzlich bedanken möchten wir uns bei den Grundschulen und
auch bei den Eltern, die es ihren Kindern ermöglicht haben uns zu besuchen, und
hoffen auch weiterhin auf gute Zusammenarbeit.
Aktionstag „Klima-Kochen“ an der Westpfalzschule 07.11.2019
Am Donnertag, 07.11.2019, fand nachmittags zwischen 14.00 Uhr
und 17.30 Uhr ein Aktionstag der Westpfalzschule Weilerbach zum Thema „Klima,
Klimaneutralität und ‚Klima-Kochen‘“ statt.
Verbunden war dieser Nachmittag erstmalig mit dem Tag der
Offenen Tür, so dass alle an der Schule interessierten Menschen uns an diesem
Nachmittag begleiten konnten.
Auch der Schulelternbeirat (SEB) war eingebunden und bot ein
Elterncafé an. Hier konnten sich Eltern informieren oder auch einfach zwanglos
beisammen sein und sich austauschen.
In den
vielfältigen Projekten, die eine große Bandbreite an Angeboten hatten, wie:
„Herstellen
von Apfelsaft und Apfelmus“,
„Marmelade
aus dem eigenen Garten“,
„Herstellen
von Seife“,
„Bienenwachstücher
als Alternative zur Frischhaltefolie“
über das
Kochen verschiedener Suppen
und das
Backen von „Reibeplätzchen“ und „Pumpkin Pie“
bis hin zum
Kreativen Gestalten mit Naturmaterial und „Kunst aus Müll“,
sollten die
Schülerinnen und Schüler und auch die Besucher sensibilisiert werden, auf die
Umwelt zu achten und den Blick öffnen für klimafreundlichere Alternativen und
Ideen.
Wir danken allen Unterstützern, Interessierten und Aktiven an
diesem Nachmittag, den wir als Schulgemeinschaft sehr genossen haben.
Tag der offenen Tür "Klima-Kochen" 07.11.2019 14 - 17.30 Uhr
Einladung
Einladung zum Schnuppertag 06.11.2019
Einladung
Fußballturnier: Jugend trainiert für Olympia 19.09.2019
Beim alljährlichen Fußballturnier an der Westpfalzschule
Weilerbach erreichten die Kicker der Klassen 8-10 einen ordentlichen vierten
Platz. Die Mannschaft des Sportlehrers Herr Neu musste sich nur den Gymnasien
aus Landstuhl und Ramstein sowie der Berufsschule Landstuhl geschlagen geben. Unter
der Leitung seines nimmermüden Spielführers Leonardo Luposella schlug sich das
Team wacker gegen die meist 2-3 Jahre älteren Fußballer.
Auf diesem Weg Gratulation an die siegreiche Mannschaft des
Gymnasiums aus Ramstein, die sich verdient zum Turniersieger krönte.
Klassenfahrt der Klassen 7 nach Wolfstein 09.09.-11.09.19
Vom 09. bis zum 11.09.2019 fand die Klassenfahrt der siebten
Klassen der Westpfalzschule Weilerbach nach Wolfstein statt. Das Motto dieser
Klassenfahrt lautete „Fit for life“. Die Schülerinnen und Schüler sollten während
dieser Tage auf der einen Seite ihre neuen Klassenlehrer Frau Lyding und Herrn
Neu näher kennenlernen und auf der anderen Seite ihre Klassengemeinschaft
stärken, indem sie eigene Lösungswege bei Problemen erarbeiteten und
Teambuildingstrategien entwickelten.
Nachdem sich beide Klassen mit ihren Klassenlehrern in
Wolfstein am Bahnhof getroffen hatten, startete die Klassenfahrt mit einer
Wanderung zur Jugendherberge. Dort angekommen staunten die Schülerinnen und
Schüler nicht schlecht, als sie ihre Zimmer bezogen. Die frisch renovierte
Jugendherberge glich eher einem Sternehotel und das Essen schmeckte jedem.
Frisch gestärkt konnte das Programm starten. Zu Beginn wurden
erlebnispädagogische Spiele von unserer Schulsozialarbeiterin Frau Jacob mit Unterstützung von Frau
Schall durchgeführt. Hier mussten die Klassen gemeinsam viele verschiedene
Probleme lösen, was nach einiger Zeit auch gut gelang und die Schülerinnen und
Schüler echten Ehrgeiz entwickeln lies. Nach dem Abendessen stand ein weiteres
Highlight auf dem Programm. Die Klassen wurden von Frau Kaminke und ihren
beiden Hunden überrascht. Eine Nachtwanderung stand an. Dies war ein schöner
Abschluss eines ereignisreichen ersten Tages.
Am zweiten Tag besuchten die Schülerinnen und Schüler das
Kalkbergwerk in Wolfstein. Besonders faszinierte die Kinder die Tatsache, dass
sie sich nach einer lustigen Fahrt mit der Elektrobahn in den Berg nun 50 Meter
unter der Jugendherberge befanden. Die Führung im Bergwerk war sehr interessant
und schülergerecht gestaltet und der Veranstalter wurde von unseren
wissbegierigen Schülerinnen und Schüler mit Fragen gelöchert.
Anschließend folgte das Highlight der Klassenfahrt. Mit Bus
und Bahn fuhren die Klassen nach Meisenheim, um eine Kanutour über den Glan
zu bestreiten. Hier stand neben dem Spaß
vor allem das Teambuilding im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler
ruderten gemeinsam und überquerten einige Passagen mit den schweren Booten über
Land (ein umgestürzter Baum versperrte die Weiterfahrt). Gegen sieben Uhr erreichten
alle den Zielort und begaben sich zurück nach Wolfstein. Nach dem Abendessen
sehnten sich alle Reisenden nach ihren Betten und schliefen glücklich, aber
erschöpft ein.
Am nächsten Tag wurden die Kinder wieder in die Obhut ihrer
Eltern übergeben. Diese Erlebnisse werden sie so schnell nicht vergessen und
die erworbenen Kompetenzen wie das Teambuilding und die
Problemlösungsstrategien werden ihnen auf ihrem weiteren Weg sehr nützlich
sein.
Sommerfest und Berufsorientierungsmesse an der Westpfalzschule am 24.08.2019
Am Samstag, 24.08.2019,
fand ein großes Sommerfest an der Westpfalzschule statt sowie eine Berufsorientierungsmesse (Markt
der Möglichkeiten). Eröffnet wurden beide Veranstaltungen gegen 9:00 Uhr mit
einer Begrüßungsrede von Frau Susen Heinrich, Schulleiterin der Schule.
Beide
Veranstaltungen wurden eröffnet mit Gesang und Trommeleinlagen der
afrikanischen Gäste aus Ghana, die die Westpfalzschule eingeladen hatte und mit
denen die Schüler am Vortag einen großen Projekttag erlebt hatten. Schüler
konnten nun ihre erworbenen
Trommelkenntnisse darbieten. .Mit
einer Friedenspolonaise unter der Leitung der afrikanischen Gruppe wurden die
Schülerinnen und Schüler, die Eltern und alle Gäste auf diesen Tag eingestimmt.
Das
Sommerfest war umrahmt von Sport, Spiel und
viel Spaß und einem breiten Angebot an Wettbewerbsspielen. Die Gäste aus
Ghana trommelten und tanzten mit Schülern und hielten nochmals Vorträge über
den Kakaoanbau. Alle Schüler und alle Eltern haben aktiv mitgemacht und sich
sehr rege am Sommerfeste beteiligt.
Für Essen und Trinken war reichlich
gesorgt. Hier möchte sich die Schulgemeinschaft ganz herzlich bei den Eltern für die vielen Kuchen- und
Salatspenden bedanken!!
Gleichzeitig
fand die Berufsorientierungsmesse der Schule für die Schüler der 8. bis
10.Klassen in der Sporthalle statt. Viele Schulen, Institutionen, Betriebe
sowie die IHK und die Handwerkskammer nahmen daran teil. Die eingeladenen
Firmen und Schulen sowie Institutionen stellten sich dem Publikum vor. Durch Grußworte der IHK und der beiden
Berufsorientierungskoordinatoren der Schule, Herr Neu und Herr Taibl, wurde der
„Markt der Möglichkeiten“ eröffnet. Ein
Vertreter der Bundeswehr hielt einen 45
minütigen Vortrag über Berufsmöglichkeiten bei der Bundeswehr. Für die
Westpfalzschule war dies eine sehr gelungene, informationsreiche Berufsmesse
und für alle Besucher war das Sommerfest
eine schöne Veranstaltung, die sehr gut auf das neue Schuljahr eingestimmt hat.
S.Heinrich,
Schulleiterin
Projekttag an der Westpfalzschule mit der“ Initative Black and White e.V.“ am 23.08.2019
Der Projekttag der Westpfalzschule war geprägt durch ein
abwechslungsreiches Programm mit Singen-Tanzen-Trommeln und Vorträgen über das
afrikanische Land Ghana, den Kakaoanbau in Ghana und allgemein über die
Klimaveränderung, die momentan durch die Brände im Amazonasgebiet noch
schneller vorangetrieben wird. Die Schüler lernten sehr viel an diesem
Freitagvormittag. Der Zusammenhang zwischen der Zerstörung der tropischen
Regenwälder und der daraus
resultierenden Veränderung des Klimas weltweit wurde den Schülern auf sehr
anschauliche Weise dargestellt und erklärt. Auch wurde anhand der Kakaobauern
in Ghana erklärt, wie die
wirtschaftlichen Missverhältnisse zwischen den Industrienationen und den ärmeren Ländern wie Ghana in Afrika entstanden
sind und noch bestehen. Es wurde den Schülern auch ganz bewusst gemacht, warum
viele Afrikaner mit Booten nach Europa flüchten, da es in ihrem Land keine
Perspektive gibt, um ein vernünftiges Leben zu führen. Die Schüler und Lehrer
sahen diesen Projekttag als sehr gelungen an.
Schulleiterin S.Heinrich
Sommerfest & Markt der Möglichkeiten -Berufsmesse- 24.08.2019
Einladung Abschlussabend Klasse 10 & 9
Vorhang auf für die SchülerInnen der Westpfalzschule 17.05.2019
Die Schulsozialarbeit der Westpfalzschule Weilerbach führte
in Kooperation mit Theater Requisit e.V. eine Theaterwoche in Frankfurt durch.
Am Montag, den 13.05.2019 ging es für 20 interessierte Schülerinnen
und Schülern mit dem Flixbus nach Frankfurt. In der wunderschön am Main
gelegenen Jugendherberge angekommen,
durften die Schüler sofort Theaterluft schnuppern. Das Team von Requisit
startete den Workshop mit einer Kickoff Veranstaltung und präsentierte dem
neugierigen Publikum Improvisationstheater vom Feinsten. Mit guter Stimmung
ging es in zwei Gruppen weiter mit Übungen zur Achtsamkeit, Konzentration, klar
und deutlich sprechen usw. In den folgenden drei Tagen lernten die Schülerinnen
und Schüler allerlei was Theaterspielen angeht und stärkten dabei unbewusst
ihre Persönlichkeit. Theater Requisit coachte die Heranwachsenden in neue
Rollen zu schlüpfen und andere Umgangsformen auszuprobieren. Gleichzeitig wurden
soziale Kompetenzen, Kreativität und die Selbstreflektion gefördert.
Am Freitag, den 17.05 ging nun endlich der Vorhang in der Turnhalle
der Westpfalzschule für unsere Impro-Schauspieler auf, die selbstbewusster denn
je das Publikum zum Lachen brachten.
Alle Schüler der Schule und auch interessierte Eltern waren da und
klatschten laut Beifall für unsere mutigen Akteure.
Wir bedanken uns herzlich bei der Sofware AG Stiftung Darmstadt, die die Honorarkosten der
Theatergruppe übernommen hat. Die Kosten für die Hin- und Rückfahrt nach
Frankfurt, sowie die Unterkunft und Verpflegung wie auch ein jugendgerechtes
Freizeitprogramm konnten nahezu komplett durch die finanzielle Unterstützung
des Ministeriums für Bildung, des Kriminalpräventiven Rats der Verbandsgemeinde
Weilerbach und durch Lichtblicke2000.e.V. gedeckt werden. Zeitlich
unterstützten Frau Neufing, Jugendsozialarbeiterin der VG Weilerbach, und Herr
Gherbi, Lehrer der Westpfalzschule die Aktion. Herzlichen Dank!
Alles in Allem war es eine fantastische Woche, in der alle
viele für´s Leben lernten und noch lange davon profitieren werden.
Nicole Jacob, Schulsozialarbeiterin
Schülertheateraufführung am 17.05.2019 an der Westpfalzschule
Vom 13.-16.Mai 2019 führt das Theater RequiSiT, mit finanzieller Unterstützung der Software AG Stiftung Darmstadt die Projektwoche "Eine Woche Theater und mehr..." zur Persönlichkeitsstärkung mit Schülern der Westpfalzschule Weilerbach in Frankfurt , Jugendherberge Sachsenhausen durch.
Das Konzept dieser Projektwoche verbindet Elemente aus dem Improvisationstheater mit glaubwürdigen Erfahrungen und pädagogischen Methoden zur individuellen Persönlichkeitsstärkung und Suchtprävention.
Eine Woche lang werden den SchülerInnen die Grundlagen des Improvisationstheaters vermittelt und sie werden darin gecoacht, neue Rollen und Umgangsformen auszuprobieren. Gleichzeitig werden sie dabei in ihrer sozialen Kompetenz sowie ihrer individuellen Kreativität gefördert. Auf spielerische Art und Weise werden die Jugendlichen so für ihr eigenes Verhalten sowie auch für das der anderen sensibilisiert und zur Selbstreflexion angeregt. Sie erreichen mehr Selbstvertrauen und lernen aus sich selbst zu „schöpfen“. Während der ganzen Woche steht der Umgang mit sich selbst und mit anderen im Mittelpunkt.
Die Theaterwoche besteht aus folgenden Elementen:
Kick-off
(Aufführung im Improvisationstheater zu neutralen Themen aus dem Publikum)
Fünf Tage Theaterworkshop
(Improvisationstheater für max. 40 Schüler/innen inkl. Generalprobe)
Abschlussaufführung
(der Workshop-Teilnehmer vor Publikum, Presse und Förderern)
Der Workshop endet mit einer Abschlussaufführung der SchülerInnen am Freitag, 17.Mai um 17:00 Uhr in der Turnhalle der Westpfalzschule vor Publikum, bei der das Erreichen von als unmöglich Geglaubten im Focus steht. Vor Publikum aufzutreten, nicht planbare Herausforderungen zu meistern und am Ende Applaus zu erhalten – das alles steigert das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und fördert ein positives soziales Miteinander.
Nicole Jacob, Schulsozialarbeiterin
Informationsabend an der Westpfalzschule für den Praxistag 2019/2020 04.04.2019
Am
04.04.2019 fand in der Westpfalzschule Weilerbach die Informationsveranstaltung
zum Praxistag im kommenden Schuljahr statt. Die
Berufsorientierungskoordinatoren Herr Heiden und Herr Neu gaben den
interessierten Eltern der künftigen Praxistagschülern einen Überblick über den
Praxistag und beantworteten die Fragen der Erziehungsberechtigten. Abgerundet
wurde der Elternabend durch die Vorträge der Schülerinnen und Schülern Emma,
Dustin und David der Klasse 9b, die den Praxistag in diesem Schuljahr
erfolgreich absolviert hatten. Herauszuheben ist hier der Schüler David
Zinßmeister, der sich durch das Engagement in seinem Betrieb einen
Ausbildungsplatz erarbeitet hat.
Wir wünschen
den nächsten Praxistagschülern einen erfolgreichen Start und gute Eindrücke in
ihr künftiges Berufsleben.
Urs Heiden
& Christopher Neu (BO-Koordinatoren)
Anmeldung der neuen Fünftklässler für das Schuljahr 2019/2020
Kunst-Talente der Westpfalzschule
Im Dezember feierte
die protestantische Kirche Weilerbach ihr 120-jähriges Bestehen. Zu
dieser Feier wurde ein Kunstwettbewerb für Kinder und Jugendliche in
unterschiedlichen Altersgruppen ausgeschrieben. Die Preisverleihung fand nach
dem feierlichen Gottesdienst am 16.12.2018 im Gemeindehaus statt.
Im Vorfeld besuchten begeisterte Schülerinnen und Schüler
der Westpfalzschule die von Ludwig Levy gestaltete Kirche, die im Fokus des
Wettbewerbes stehen sollte. Es wurden fleißig Skizzen erstellt, Fotos gemacht
und mit den unterschiedlichsten künstlerischen Herangehensweisen gearbeitet: es
entstanden Zeichnungen mit Bleistift, Filzstiften, Acryl- und Wasserfarben, es
wurde mit Schablonen und Sprayfarbe hantiert und auch ein Text zum Thema
verfasst.
Und
das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Maximilian Reinhardt und Casey de Witt
gewannen in ihrer Altersgruppe jeweils den ersten Preis. Beide gestalteten großformatige Bilder mit
ihrer Interpretation des Kirchengebäudes. Silvana Schmidt begeisterte mit ihrem
gezeichneten Auge, worin sich die Kirche spiegelt und belegte damit den zweiten
Platz. Saraichat Patnaree spielte
künstlerisch mit dem Kronleuchter im Inneren der Kirche, der ihrem Bild Dimension verlieh und gewann den dritten
Platz. Sehr erfreulich war der Sonderpreis für das bunte neunteilige Puzzle-Bild
der Mädchen-AG, das die Kirchenrosette darstellte. Jedes Mädchen konnte ein
Puzzleteil gestalten und einen Begriff, der das positive Miteinander in der
Schulgemeinschaft und einen kirchliche Wert verbindet, draufschreiben.
Die Westpfalzschule freut sich über so engagierte und
begabte Schülerinnen und Schüler und bedankt sich bei der Kirchengemeinde für
den tollen Wettbewerb.
Nicole Jacob, Schulsozialarbeiterin
Soziales Miteinander wird in der Westpfalzschule großgeschrieben 08./09.01.19
Am 08./09. Januar bot Frau Gorges-Westrich als Spezialistin
für Sicherheit, Gewaltprävention und Teamstärkung das Projekt „get 2-gether“ in
unseren beiden 6. Klassen an. In jeweils
sechs Unterrichtseinheiten lernten die Heranwachsenden, was Gewalt bedeutet, wie
wichtig es ist, gut miteinander umzugehen, und die Klassen lernten sich besser
kennen.
Zu Beginn sammelten die Schülerinnen und Schüler, was sie
nicht mögen, wie z.B. Mobbing, ausgelacht zu werden, Rücksichtslosigkeit, Ignorieren,
Krieg usw. Diese Begriffe nutze die Dozentin, um mit den Schülern ins Gespräch
zu kommen. Weiterhin füllte sie die Stunden mit theoretischen Inhalten zu „Was
ist Gewalt?“, Vertrauensübungen und Spielen, sowie kurzen Filmsequenzen. Erstellte
Plakate wurden im Klassensaal aufgehängt. So haben die Schülerinnen und Schüler
das Gelernte immer präsent und die Lehrkräfte
können sich drauf berufen. Dieser besondere Tag bereitete den Schülern und den
Lehrern viel Freude. Wir bedanken und nochmals bei Frau Gorges-Westrich für ihr
tolles Projekt in der Westpfalzschule.
Nicole Jacob, Schulsozialarbeiterin
Weihnachtsaktion in der Westpfalzschule
Ganz schön sportlich!
Das war die vorweihnachtliche
Geschenkeaktion im wahrsten Sinne. Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien
(19.12.2018) startete die Westpfalzschule Weilerbach eine große Geschenkaktion.
Im Zuge dessen wurde unzählige Sportbekleidung zusammengetragen und an alle
Schülerinnen und Schüler verschenkt. Die südpfälzischen Fußballvereine TSV Fortuna Billigheim- Ingenheim, der TSV Venningen- Fischlingen und die TSG Jockgrim ermöglichten diese Aktion u.a. Sie spendeten
Trikotsätze, Trainingsanzüge, Fußballschuhe und anderes. Ein weiterer sehr
großzügiger Spender war der Onlineshop „ah-
Teamware“. Der Onlineshop führt zum einen eine Druckerei für Fan- und
Vereinskollektionen und zum anderen Team- und Vereinsbedarf. An dieser Stelle
ein großes Dankeschön im Namen der Westpfalzschule Weilerbach an alle, die dabei geholfen haben, dass das Event ein
voller Erfolg wurde. Die Aktion sorgte für große Begeisterung bei allen
Schülerinnen und Schülern.
Hichem Gherbi, LAA
Backwaffel-Adventsaktion der Realschule plus in Weilerbach 07./08.12.2018
Am
07.12.2018 und 08.12.2018 hat die Westpfalzschule eine Backwaffelaktion im
EDEKA-Markt der Familie Haag gestartet.
Die Schüler der 10.Klassen hatten die Idee, unsere Schule zu präsentieren.
Familie Haag unterstützte diese Aktion, indem sie die Zutaten für den Teig zur
Verfügung stellte und den Schülern einen kleinen Stand herrichtete. Die Schüler
wurden von Lehrern und vor allem von unserem SEB, Frau Monika Geib und Frau
Meuler , betreut und bei der Backaktion unterstützt. Schüler, Lehrer und
Eltern hatten eine gute Zeit beim Waffelbacken
und sie berichteten, dass die Kunden des EDEKA-Marktes den Stand annahmen. Es
wurden Gespräche geführt, man konnte viele Fragen beantworten und toll fanden
es die Schüler, dass viele Leute eine Geldspende gaben. Mit dem Geld
möchten die Schüler Projekte im neuen
Jahr starten und die Schülervertretung möchte ihr Büro verschönern.
Ein
herzliches Dankeschön an Familie Haag, EDEKA-Markt, an die vielen netten Kunden
des EDEKA-Marktes, die die Schule unterstützt haben und an Schüler, Lehrer und
Eltern, die diese Aktion initiiert haben.
Am 14.12.und
15.12.2018 wollen die Schüler sich noch einmal im EDEKA-Markt präsentieren.
Susen
Heinrich, Schulleiterin
Nikolaustag an der Realschule plus Weilerbach – Westpfalzschule 06.12.2018
Am 06.12.2018
war der Nikolaus an der RS+ Weilerbach.
Die Nikolausaktion wurde initiiert von
der Schülervertretung der Schule. Die
Schülersprecherinnen der Schule, Angel Dick und Shakira Meuler verteilten am
Nikolaus-Tag die Nikoläuse in den einzelnen Klassenstufen. Der Nikolaus-Tag war ein voller Erfolg. Die
Nikolausdamen waren die Stars an diesem Tag und die gesamte Schulgemeinschaft
hatte große Freude. Die Schüler der Orientierungsstufe warteten ungeduldig auf
den Nikolaus und sagten auch Kurzgedichte auf, während die älteren Schüler es als Attraktion aufnahmen. Die
Schokoladennikoläuse lieferte die Schokoladen- Firma WAWI aus Pirmasens. Der
Verkauf der Nikoläuse kommt den Schülern
der Schule zu Gute.
Susen
Heinrich, Schulleiterin
Lebkuchen – Bau – Projekt der Klasse 9b der Westpfalzschule Weilerbach Titel: „Fall and Rise“ 03.12.2018
Das Projekt „Fall and Rise“ ist ein Klassenprojekt der Klasse
9b der Westpfalzschule Weilerbach.
Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Europa – eine Erfolgsgeschichte“
des Gesellschaftslehreunterrichts der Klasse 9b behandelten die Schülerinnen
und Schüler (SuS) zusammen mit ihrem Klassenlehrer Herr Neu die
Entstehungsgeschichte des heutigen Europas.
Nach einer Internetrecherche zu diesem Thema stießen die SuS
auf den Lebkuchen-Bau-Wettbewerb des Baukulturzentrums Rheinland-Pfalz. Diesen
fanden die SuS sehr interessant und baten ihren Lehrer daran teilnehmen zu
dürfen. Zur Abrundung der Unterrichtsreihe „Europa – eine Erfolgsgeschichte“
stellte der Lebkuchenwettbewerb einen schönen Abschluss dar.
Da das Thema des Bauprojektes „Sharing Heritage – gelebtes
Erbe“ lautet, recherchierten die SuS nach geeigneten Meilensteinen in der
europäischen Geschichte. Die Themenvorschläge wurden gesammelt, gemeinsam diskutiert
und schließlich darüber abgestimmt. Die Hauptkriterien waren die bauliche
Machbarkeit, der Bezug zu Europa und die Einbettung in die deutsche Geschichte.
Das Recherchieren, Diskutieren, Bauen, Backen und Modellieren
hat den SuS und der Lehrkraft viel Freude bereitet. Arbeiten wurden geteilt,
die SuS arbeiteten selbstständig und Kompetenzen wie Teamfähigkeit,
Kommunikation, Schulung der Grob- und Feinmotorik sowie künstlerisches Arbeiten
wurden erweitert. Außerdem konnten die SuS Transferwissen anwenden, indem sie
vorher Gelerntes in einem künstlerischen Projekt umsetzen konnten.
Am 13.12.2018 wird der Landessieger gekürt. Die Klasse 9b
hofft hierbei auf eine gute Platzierung.
Wir wünschen Unserem Team eine erfolgreiche Teilnahme
Christopher Neu, Lehrer
Adventsausstellung bei Blumen Janke 24.11.2018
Die Adventszeit wurde auch
dieses Jahr wieder mit der Ausstellung bei Blumen Janke in Weilerbach
eingeläutet. Wie in den letzten Jahren durfte unsere Schule dort in herrlichem
Ambiente zwischen unzähligen Orchideen, Weihnachtssternen und Adventsgestecken
einen eigenen Verkaufsstand beschicken.
Es gab schmackhaftes Gebäck
und viele verschiedenen Marmeladen und Gelees, die die Schüler im
Haushaltsunterricht zubereitet hatten. Lustige Tontopfengelchen, Keramikvögel,
Windlichter und Holztiere waren im Werkunterricht entstanden und warteten auf
neue Besitzer. Im Kunstunterricht waren nette Engelkinder und Wichtel aus
Papier gebastelt worden, die farbenfrisch jedes Fenster verschönern. Der Stand hatte viele
Besucher, die gerne unsere Schulgemeinschaft unterstützten.
Ein besonderer Dank geht auch
dieses Jahr an alle Schülerinnen und Schüler, die Verkauf geholfen haben und
die netten Kolleginnen und Kollegen, ohne die eine solche Ausstellung nicht
möglich gewesen wäre. Wir bedanken uns auch für die herzliche Aufnahme bei
Blumen Janke und freuen uns schon sehr auf die nächste Einladung. Der Erlös
kommt unserer Schulgemeinschaft zugute.
Ursula Zinßmeister, Lehrerin
Friedensfeier der Westpfalzschule in der protestantischen Kirche zu Weilerbach 14.11.2018
Am 14.11.2018 haben Schüler und Lehrer der
Westpfalzschule/Realschule plus Weilerbach eine Friedensgedenkfeier zusammen mit Herrn Pfarrer Glade in der
protestantischen Kirche gehalten. Das vielseitige Programm zu Frieden, zur
Reichspogromnacht, umrahmt mit Liedern von Schülern und dem Lehrerchor der
Westpfalzschule, wurde von den Religionslehrern organisiert. Eine kurze Rede
der Rektorin, Susen Heinrich beinhaltete die Themen Friedenspolitik und demokratische Grundwerte, die
schon in der Weimarer Republik angelegt wurden sowie das Gedenken der
Opfer in der Reichpogromnacht am
09.11.1938. Ebenso wurden auf die aktuellen Gedenkfeiern zum Ende des ersten
Weltkrieges und des seit 100 Jahren bestehenden Frauenwahlrechtes eingegangen. Frau
Heinrich zitierte unsere Bundeskanzlerin Frau Angela Merkel, die folgende Worte
auf dem Friedensforum in Paris (11.11.2018) gesagt hat: „ ...friedlicher
Interessensaustauch, ja selbst das europäische Friedensprojekt wird in Frage
gestellt… Frieden, den wir heute haben, den wir als selbstverständlich nehmen,
ist heute nicht mehr selbstverständlich.“ Es war eine Feier, die die Schüler und auch Lehrer beim Proben, beim Aussuchen
der Texte und beim Gestalten der Feier sehr bewegt hat.
Ein großes Dankeschön
an Herrn Pfarrer Glade, dass wir unsere Feier
in seiner Kirche abhalten konnten.
Vorlesetag an der Westpfalzschule Weilerbach /Realschule plus 16.11.2018
Anlässlich des 15.
bundesweiten Vorlesetages 16.11.2018 hat Frau Mirjam Schall, Referendarin
für Förderschulpädagogik an der Westpfalzschule, für unsere 5. und 6. Klassen in der Schule
vorgelesen. Die ausgewählten Szenen aus dem Kinderbuch „Rico, Oskar und die
Tieferschatten“ von Andreas Steinhöfel kamen bei den Schülerinnen und Schülern
sehr gut an. Frau Schall verstand es durch gewählte Stimmmodulation und mit
gekonnter Gestik und Mimik Spannung zu erzeugen und Neugierde zu wecken bei den
Schülern. Im Anschluss an das Vorlesen durften die Schüler Lebkuchen und
Mandarinen essen und in dem schön gestalteten Raum kam eine vorweihnachtliche
Stimmung auf. Bei der Gestaltung des Vorlesetages hat auch die
Deutsch-Fachbereichsleiterin Frau Nadja Szworc mitgeholfen. Frau Schall und
Frau Szworc ein großes Dankeschön für den gelungenen Vorlesetag an der
Westpfalzschule.
Susen Heinrich, Schulleiterin
Schnuppertag für Grundschüler in der Westpfalzschule Weilerbach 09.11.2018
Am 09.11.2018 fand der jährliche Schnuppertag für
Grundschüler der Verbandsgemeinde Weilerbach und der umliegenden Ortschaften statt.
An diesem Morgen kamen gegen 9:00 Uhr etwa 100
Grundschüler mit ihren Lehrern und
Eltern an die Realschule plus. Begrüßt wurden sie mit Musik und einer
Begrüßungsrede von Rektorin der Schule, Frau Susen Heinrich. Anschließend wurden die Grundschüler von
Schülern der 10. Klassen in Kleingruppen eingeteilt und durch den Tag geführt.
Jeder Grundschüler hatte die Möglichkeit an 15 Workshops teilzunehmen. In den
einzelnen Workshops wurde geturnt, gebastelt, gebacken, gefilzt, gesägt, gehämmert
und gemalt. Auch wurde der Raum der Stille genutzt, um dort an Fantasiereisen
teilzunehmen. Schüler der 10. Klasse lasen
in der Schülerbibliothek den Kindern vor.
In den kleinen Pausen war durch unseren engagierten
Schulelternbeirat für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Es gab gebackene Waffeln und selbstgemachten Kuchen
sowie Kaffe für die Erwachsenen und Tee für die Kinder.
Für viele Grundschüler war es ein tolles Erlebnis unsere
Schule kennenzulernen und Schüler und Lehrer sowie Eltern hatten ihren Spaß und
gute Gespräche.
Westpfalzschule Weilerbach meets Handwerkskammer Kaiserslautern 07.11.2018
Am Mittwoch, 07.November 2018 fand eine Veranstaltung im
Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer in Kaiserslautern
statt unter dem Motto „This girl is on
fire“ – Unternehmerinnen im Handwerk .
Die Schülerinnen der
9. Und 10. Klassen der Westpfalzschule waren zu dieser Veranstaltung eingeladen. Die
Veranstaltung begann um 17:00 Uhr mit einem Infomarkt und mit vielen
Mitmachaktionen, bei denen es Preise zu
gewinnen gab. Gegen 18:00 Uhr gab es zum
offiziellen Teil Begrüßungsreden von Frau Brigitte Mannert, Präsidentin der
Handwerkskammer der Pfalz, von Herrn Ulrich Dexheiner, Sprecher des Vorstandes
der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz sowie von Frau
Staatssekretärin Frau Daniela Schmitt (Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz).
Eine Talkrunde unter der Moderation von Holger Wienpahl
(SWR) mit den Teilnehmerinnen, der Staatssekretärin Daniela Schmitt und vier
jungen Unternehmerinnen aus Emmelshausen, Mainz, Frankenthal und Trier zeigte interessante Aspekte auf, was man mit
einem Handwerkerberuf alles bewirken kann und was jedes einzelne Handwerk für
Chancen und Berufsnischen hat. Ganz deutlich wurde herausgestellt, dass man
auch ohne Abitur sehr erfolgreich sein kann und sich im Handwerk
„goldene Türen“ öffnen können.
Die Reden und Talkrunden wurden unterhaltsam umrahmt durch
drei Sängerinnen der Gesangsgruppe “ The
Rosevalley Sisters“ aus dem Donnersbergkreis (Rosenthal).
Im Anschluss an den informativen und unterhaltsamen Teil,
gab es die Möglichkeit, bei Fingerfood und alkoholfreien Cocktails den
Infomarkt zu besuchen und bei den Mitmachaktionen (virtuelles Schweißen,
virtuelles Lackieren, 3-D-Druck, Hobeln, Farbgestaltung am PC, Autos gestern
und heute sowie Rohre verpressen) weitere Preise zu gewinnen.
Die Schülerinnen der Westpfalzschule hatten die Gelegenheit
mit der Präsidentin der Handwerkskammer, Frau Mannert, zu erzählen sowie mit
der Staatssekretärin Frau Schmitt.
Die Schülerinnen haben den Abend genossen und viele
Einblicke erhalten in das Handwerk. Es war eine gelungene Veranstaltung, die
die Mädchen beeindruckt hat. Abgeholt und heimgefahren wurden die Schülerinnen
durch den Shuttle-Service der Handwerkskammer.
Susen Heinrich, Schulleiterin
Die Westpfalzschule Weilerbach in der Kletterkirche Kaiserslautern
In diesem
Jahr feiert die Evangelische Kirche der Pfalz das Jubiläum „200 Jahre Union“
und bietet für Schülerinnen und Schüler, sowie Jugendgruppen ein
Klettererlebnis der besonderen Art: Die „kleine Kirche“ in Kaiserslautern wurde
für drei Wochen zur Kletterkirche umgestaltet.
Unter dem
„Mutig voran“ fuhren unsere Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 und 8
nach Kaiserslautern und kletterten in 9 Metern Höhe unter Anleitung der
Erlebnispädagogen. An den einzelnen Terminen je Klasse lernten die
Jugendlichen, sich gegenseitig zu sichern und zu unterstützen. Denn nur
gemeinsam konnten die verschiedenen Gruppenaufgaben gemeistert werden. Zudem konnten die Heranwachsenden ihr
Selbstbewusstsein stärken, indem sie sich trotz Ängsten in die Höhe wagten und
neue Kraft und Motivation schöpften. Dies überträgt sich positiv auf das Lernen
und die Gemeinschaft in der Schule und wirkt zudem gesamtpräventiv.
Mit viel
Mut, Spaß und Erfahrungen konnten die gestärkten Klassen wieder nach Weilerbach
zurückkehren.
Die
Westpfalzschule Weilerbach bedankt sich nochmal recht herzlich für das tolle Angebot
beim Landesjugendpfarramt, die dieses Erlebnis möglich gemacht haben.
Nicole
Jacob, Schulsozialarbeiterin
Berufseinstieg leicht gemacht
Das langjährige und erfolgreiche Projekt „Berufseinstiegsbegleitung“
des Club-Aktiv Kaiserslautern an der Realschule plus unterstützt Schülerinnen
und Schülern der Westpfalzschule beim Übergang Schule in den Beruf. Zu den
täglichen Gesprächen mit den Heranwachsenden gehört halbjährlich der
„Aktionstag“ der Berufseinstiegsbegleiterinnen. Frau Roderiguez, Frau Dean und
Frau Vollmar arbeiten hierbei eng mit der Schulsozialarbeit der Westpfalzschule
und den Sozialarbeitern des JUZ Weilerbach zusammen und sind dankbar für die
finanzielle Unterstützt des Kriminalpräventiven Rats der VG Weilerbach.
Der Aktionstag fand am Donnerstag, 25.10.2018 mit 18
Teilnehmern statt. Die Gruppe startete an der Schule und fand ihre erste
Aufgabe vor den Einkaufsmärkten in Weilerbach. Um die wichtige Kompetenz der
Kommunikationsfähigkeit zu üben, trainierten die Schüler Passanten anzusprechen
und diese um ein Interview zu bitten. Gefragt waren beruflicher Werdegang und
Informationen über den eigenen Beruf. Höflich und freundlich fragend erhielten
unsere mutigen Interviewer viele lehrreiche Antworten und das gute Gefühl Ängste
überwunden zu haben. Vielen herzlichen Dank an alle
Passanten, die sich für unsere Jugendlichen Zeit genommen haben.
Weiter im Programm ging es bei der Stationsarbeit im JUZ
Weilerbach. Einer Gruppe wurde eine Teamaufgabe gestellt. Teilweise mit
verbundenen Augen oder ohne Worte stellten sie sich der Herausforderung und
lösten die Aufgabe gemeinsam als Team. Zeitgleich übte die zweite Gruppe
handwerkliches Geschick beim Blumenhochbeetbau und die dritte Gruppe bewies
Kreativität und Köpfchen bei einem Ratespiel.
Alle Gruppen wurden von unserem Überraschungsgast dem
Bürgermeister Herr Bonhagen unterstützt. Vielen Dank Herr Bonhagen für Ihren
wertschätzenden und interessierten Besuch
unseres Projekttages!
Die Abschlussreflektion mit den Teilnehmerinnen und
Teilnehmern zeigte ein klares Bild: mit Spaß und Spiel haben sie viel gelernt
und der ein oder andere hat neue Stärken an sich entdeckt, die für die
Berufswahl wichtig sind.
Nicole Jacob, Schulsozialarbeit
3. Platz beim Kreativwettbewerb BETON-ART-AWARD 2018
Die Arbeit “Gönn dir Farbe” ist ein Experiment mit Farbpigmenten, die in den Werkstoff hinein gemischt wurden. Die geometrischen Betonquader in verschiedenen Farben sprechen mit ihrem Arrangement eine klare Sprache. Eingereicht wurde die Arbeit von Schülerinnen und Schülern der Klasse 10 an der Realschule Weilerbach, unter der Leitung von Herr Heiden. Unter 461 eingereichten Arbeiten setzte sich das Team der RSplus Weilerbach klar durch und belegte den dritten Platz.
Wir gratulieren unserem Team!
Begrüßungsfeier für die neuen 5. Klassen am 07.08.2018 in der Westpfalzschule
Am Dienstag,
07.08.2014, war es dann endlich für die Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen soweit: Einen Tag später, nachdem für die übrigen
Jahrgänge schon montags die Sommerferien zu Ende gegangen waren, mussten auch
sie wieder in die Schule gehen. Mit dem Unterschied, dass es nicht mehr die
bekannte Grundschule war, sondern die neue noch unbekannte Realschule plus in
Weilerbach. Alle Schüler und Eltern waren gespannt, was sie in der neuen Schule
erwartet.
Zur Begrüßung
wurde von dem 6. Jahrgang mit Frau
Vierling und Herrn Rupp ein abwechslungsreiches Programm mit Liedern,
Gedichtvorträgen und Musikstücken auf die Bühne gebracht. Das Publikum war begeistert. Kurze Reden
wurden auch gehalten. So ließen es sich weder die Schulleiterin Frau Heinrich
noch der Konrektor Herr Hüttenberger nehmen, die neuen Schüler in der
Schulgemeinschaft willkommen zu heißen.
Während die Klassenleitungen
die Klassen mit in ihre Säle nahmen um sich kennenzulernen, nutzen sehr viele
Eltern die Möglichkeit, bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen
miteinander ins Gespräch zu kommen.
Theater Requisit an der Westpfalzrealschule Weilerbach. Suchtprävention mal anders…
Am
Freitag, dem 10.08.18 besuchte das Theater RequiSit zum wiederholten Mal die 9.
Klassen der Westpfalzschule Weilerbach. So fanden sich 65 Schülerinnen und
Schüler zur Aufführung im Bürgerhaus Weilerbach ein und wurden mit einem melodischen
Saxophon Intro begrüßt.
Im
ersten Teil wurden die Heranwachsenden aufgefordert witzige Begriffe zu nennen,
aus denen die Schauspieler ihr Improvisationstheater gestalteten. Mit den entstandenen jugendgerechten Darbietungen konnten die
Schauspieler das Eis schnell brechen. Die Jugendlichen hatten Spaß, lachen viel
und es herrschte eine lockere, aber konzentrierte Atmosphäre.
Nach
der Pause folgte der zweite, suchtpräventive Teil.
Das
Theaterteam besteht aus ehemals suchtmittelabhängigen Schauspielern, die mit
den geteilten Schülergruppen über ihre damalige Situation und schwierige Lebensphase
sprachen. Dabei kam es, ohne den erhobenen Zeigefinger, zu ernsthaften und
offenen Gespräche mit den Betroffenen. Zeitgleich fand eine
Lehreraustauschgruppe statt.
Präventionsarbeit
sollte im täglichen Austausch und der Beziehungsebene zueinander stattfindet.
Die Schwierigkeit und Herausforderung für die Erwachsenenwelt besteht darin,
Jugendlichen gegenüber jeglichen Süchten, sei es Alkohol, Zigaretten, Cannabis oder
Spielsucht, Handysucht oder übertriebenem Sport, stark zu machen.
Neben
Schülerbeiträgen wurde das Theater dankenswerterweise vom Ministerium für
Bildung sowie vom Kriminalpräventiven Rat der Verbandsgemeinde Weilerbach mitfinanziert.
Ein
Dank geht auch an die VG Weilerbach für die Zurverfügungstellung des Bürgerhauses.
Nicole
Jacob/ Schulsozialarbeit
Willkommensfest und Berufsmesse an der Westpfalzschule am 18.08.2018
Am Samstag, 18.08.2018 fand ein großes Willkommensfest an
der Westpfalzschule sowie eine
Berufsmesse (Markt der Möglichkeiten) statt. Eröffnet wurden beide
Veranstaltungen gegen 9:00 Uhr mit einer Begrüßungsrede von Frau Susen
Heinrich, Schulleiterin der Schule.
Das Willkommensfest startete mit einer Musikeinlage der 6.
Klassen. Eine Bläsergruppe, begleitet mit
Gesang , unter der Leitung von Frau Thielen, stimmte die Schülerinnen
und Schüler, die Eltern und alle Gäste auf diesen Tag ein.
Das Sommerfest war umrahmt von Sport, Spiel und viel Spaß und einem breiten Angebot von
Wettbewerbsspielen. Alle Schüler und alle Eltern haben aktiv mit gemacht.
Für Essen und Trinken
war reichlich gesorgt . Hier möchte sich die Schulgemeinschaft ganz
herzlich bei den Eltern für die vielen
Kuchen- und Salatspenden bedanken.
Gleichzeitig fand die Berufsmesse der Schule in der
Sporthalle statt. Viele Schulen, Institutionen, Betriebe sowie die IHK und die
Handwerkskammer nahmen daran teil. Die festen Partner der Schule
(Handwerkskammer, IHK und die Agentur für Arbeit) begrüßten das Publikum durch
Reden und Vorträge. Die Bundeswehr hielt eine 45 minütigen Vortrag über
Berufsmöglichkeiten bei der Bundeswehr. Die Berufsmesse richtete sich an die
Schüler der 8. bis 10. Klassen.
Für die Westpfalzschule war dies ein sehr gelungenes
Willkommensfest, das allen gefallen hat.
Sommerfest
Anmeldung der neuen Fünftklässler
Schüler, die im kommenden Schuljahr 2018/2019 die Realschule plus in Weilerbach besuchen wollen, können im Sekretariat der Schule angemeldet werden.
Anmeldetermine: - ab Donnerstag, den 08.02.2018
- bis Freitag, den 23.02.2018
- Mo bis Fr: 8:00 — 13:00 Uhr
Mitzubringen sind: - Anmeldeblatt der Grundschule
- Halbjahreszeugnis der Klasse 4 im Original (und 1 Kopie zum Verbleib in der Schule)
- Kopie der Geburtsurkunde
- Evtl. Bescheid über alleiniges Sorgerecht (Kopie zum Verbleib)
- Passfoto (nur, wenn eine Busfahrkarte beantragt wird)
Bei Rückfragen wenden Sie sich vertrauensvoll an uns!
Einladung zum Tag der offenen Tür
am
Freitag, den 10.November 2017
von 8:00 bis 15:00 Uhr
Vortrag in der Westpfalzschule von Herrn Malburg über die Europäische Union
Am 27.04. gab es an der Westpfalzschule einen jeweils zweistündigen Vortrag des Politikwissenschaftlers und Historikers Gerhard Malburg für die Schüler der 9. und 10. Klassen.
Darin gab er eine zusammenfassende Darstellung der Entwicklung der EU. Er erinnerte zum Beispiel an den 60. Jahrestag der Gründung der EWG (EU-Vorläufer), die sogenannten „Römischen Verträge“, oder an den Elysée-Vertrag, der die deutsch-französische Freundschaft ermöglichte und bis heute fördert.
Er verdeutlichte, dass auch unsere Region von der EU profitiert, denn es gibt EU-Geldfonds , mit deren Hilfe strukturell benachteiligte Gebiete finanziell unterstützt werden. Dies war zum Beispiel im Saarland der Fall, als der Bergbau moderneren Industrien weichen musste.
Herr Malburg sprach auch an , dass die EU heute ein starkes Gewicht in der Welt hat und mit einer gemeinsamen Stimme seine Interessen gegenüber den Großmächten USA, China und Russland besser vertreten kann als jeder einzelne Staat es alleine könnte. Außerdem können durch eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik aktuelle Probleme wie der IS-Terrorismus oder die Flüchtlingskrise besser angegangen werden.
Des Weiteren verschwieg er auch nicht, dass es Probleme in der EU gibt: Er nannte nationale Egoismen wie z.B. die AFD in Deutschland oder die Rechtspopulisten in verschiedenen Ländern und er ging auch auf den „Brexit“ ein.
Zusammenfassend sollten sich die Schüler vor allem merken, dass wir in Europa mit Hilfe der EU seit über 70 Jahren in Frieden leben und dass diese Errungenschaft auf Dauer gesichert werden sollte. Vielen Dank für diesen Vortrag.
Hermann Rupp, Lehrer
Berufsorientierung an der Westpfalzschule Weilerbach
Am Montag, 6.2.17, stellte eine Mitarbeiterin vom Institut für Talententwicklung West GmbH die Fachmesse für Ausbildung und Studium „vocatium Westpfalz“ den Schülerinnen und Schülern der 8. – 10. Klasse vor. Neben den Beratungsinstitutionen wie Handwerkskammer, Deutscher Hotel- und Gaststättenverband, dem Bundesanstalt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, dem internationalen Bund sowie der Landestierärztekammer Rheinland-Pfalz können sich Schülerinnen und Schüler für Vorstellungsgespräche bei verschiedenen Unternehmen und Institutionen bewerben. Nach der Einreichung von Bewerbungsunterlagen ist der Ablauf der Bewerbungsphase in Gang gesetzt. Vorbereitung von Fragen, Informationssuche zu den Unternehmen und zu dem Ausbildungsberuf sind Voraussetzungen um gut vorbereitet zu dem Vorstellungsgespräch zu gehen. Dabei achten die Unternehmen bereits auf Kleidung, Körpersprache und Auftreten. Mit dieser guten Vorbereitung sind die Schülerinnen und Schüler gut gerüstet für die reale Ausbildungsplatzsuche.
Prävention und Berufsorientierung an der Westpfalzschule Weilerbach
In den 9. Klassen der Westpfalzschule Weilerbach wurden im Januar im Rahmen der Prävention pro Klassen zwei Projekte durchgeführt.
Zum einen waren erneut Beamte der Justizvollzugsanstalt Frankenthal zu Gast. Neben dem Alltag im Vollzug , dem Mitbringen von Veranschaulichungsgegenständen sowie dem Aufbau der Größe einer Zelle samt Ausstattung informierten die Beamten über den „Beruf des Justizvollzugsbeamten“ und die Arbeit im öffentlichen Dienst. Durch den offenen Austausch der Schülerinnen und Schüler mit den Beamten war der Lernerfolg garantiert.Themenschwerpunkt in der Reihe mit Herrn Laub von der Jugend- und Drogenberatung Kaiserslautern gemeinsam mit der Schulsozialarbeit war der Austausch von Informationen und der Reflexion über die eigene Einstellung zu jeglicher Art Drogen. Die Wichtigkeit, Nein zu sagen, den eigenen schützenden Standpunkt zu vertreten und für sich selbst Verantwortung zu übernehmen wurde dabei herausgestellt.
Ein herzlicher Dank geht an die Beamten der JVA Frankenthal und an Herrn Laub von der Jugend- und Drogenberatung release für die Unterstützung..
Petra Brenk, Schulsozialarbeit
Kerwe in Weilerbach
Teilnahme der RS+ Weilerbach beim Kerweumzug

Vom 23.09 bis 26.09.2016 feierte Weilerbach seine Kerwe. Höhepunkt der Kerwe war der Kerweumzug am Sonntag, 25.09.2016. Um 13:00 Uhr trafen sich Schüler der Westpfalzschule, um an diesem Umzug teilzunehmen. Das Motto war „40-Jahre Westpfalzschule – 40 Jahre Tracht.“ Alle Teilnehmer hatten entweder Lederhosen an, die Mädchen trugen Dirndl und andere trugen Hüte mit einem Maß Bier. Herr Neu, in bayrischen Lederhosen, holte den Bollerwagen an der Schule ab, der geschmückt und mit Bonbons beladen war. Frau Heinrich, in Dirndltracht, lief mit dem Rest der Umzugsteilnehmer gegen 13:10 Uhr in die Mörikestraße. Dort mussten sich alle Teilnehmer aufstellen. Wie hatten die Wagennummer 11. Pünktlich um 14:00 Uhr starte der Umzug, der bis ca. 15:30 Uhr dauerte. Herr Neu brachte auch seinen Hund mit, einen Golden Retriever. Der Schlachtruf unserer Schule war genial und passend. „ Wer gibt mir ein W….“ bis die Buchstaben den Namen der Schule ergaben. Das Publikum war begeistert von uns. Unsere Bonbons (Karnevalskamellen) kamen vor allem bei den Kindern gut an.
Berufsreife & Qualifizierter Sekundarabschluss
Individuell fördern – gemeinsam lernen
Anschluss gewinnen – Talente entwickeln
Vielfalt nutzen – Aufstieg ermöglichen
Ausdauer fordern – Perspektiven eröffnen
Praxis erfahren – Kompetenz steigern
Anmeldezeiten für die neuen Fünftklässer:
Mo, 30.01., bis Fr, 24.02.2017, von 8 bis 13 Uhr
Nähere Informationen unter: 06374 – 9149-0
Ausbildung der Schulsanitäter der Westpfalzschule
Am Samstag, dem 19.11.2016, haben die Schulsanitäter der Westpfalzschule Weilerbach ihren Erste-Hilfe-Kurs bei den Maltesern absolviert. In einer ganztägigen Veranstaltung ging es um Rettungsmaßnahmen bei akuten Fällen, um Versorgung bei Schulunfällen, Behandeln von Schnittverletzungen, Knochenbrüchen und Kreislaufproblemen. Es wurden theoretische Input-Phasen und praktische Übungen dargeboten und unter der Leitung von Herrn Donath sehr umfassend und praxisnah informiert und ausgebildet.
Erfreulich ist, dass es dieses Jahr viele „Neuzugänge” aus den 7. Klassen zu verzeichnen gibt, die diese Ausbildung zum ersten Mal durchlaufen. Seit Anfang des Schuljahres sind diese Schüler bei den „alten Hasen” im Schulsanitätsdienst als „Praktikanten” mitgelaufen. Ich möchte mich an dieser Stelle für den Einsatz bei allen Schulsanitätern bedanken und für künftige Aufgaben alles Gute wünschen. Ein großes Dankeschön auch an die Malteser, die die AG begleiten.
B. Kullmann, Konrektor
Bild:
Von links nach rechts:
Vorne: Katharina Buterus, Chiara Bergener, Jesse Asberry.
Mitte: Steven Scholz, Fabian Hoffmann, Justin Lauer, Casey de Wit, Danny Lauer, Lauresa Nikq.
Hinten: Erik Dron, Julian Hoffmann und Bernd Kullmann (AG-Leiter).
Es fehlt: Jan Degen.
Impressionen 40 Jahrfeier
Jubiläumsfeier an der Westpfalzschule
Am 09. September 1976 bezogen die ersten Klassen der damaligen Hauptschule das neue Schulgebäude, In der Naßerde 30 in Weilerbach. Fast auf den Tag genau 40 Jahre später, nämlich am 10.09.2016, feiert die Westpfalzschule deshalb ein großes Jubiläumsfest.
Das offizielle Programm beginnt um 10 Uhr in der Turnhalle mit Begrüßungsworten, einer Reise durch die Zeit, Theater, Gesang, Musik und Tanz. Ab 11 bis Uhr 15 Uhr findet dann die Geburtstagsfeier statt mit Nils Nager von der Rheinpfalz, einer Hüpfburg, einer Beachbar, sportlichen Turnieren und vielen anderen Attraktionen. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger, besonders natürlich alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler und ehemalige Lehrkräfte. Die Schulgemeinschaft freut sich auf zahlreiche Gäste.
Wie Europa begann – ein Zeitzeuge erinnert sich
Am Mittwoch, 25. Mai 2016 erhielten die zehnten Klassen der Westpfalzschule Weilerbach Besuch von einem Ehrenmitglied der Europa-Union e. V., Herrn Manfred Däuwel, der bereits im letzten Jahr zu Gast an unserer Schule war.
Er erzählte uns von seinen Erinnerungen zum 2. Weltkrieg und der damit verbundenen Schulzeit. Vom 2. Weltkrieg ausgehend und dem Wunsch der europäischen Völker nach Frieden in der Nachkriegszeit, zeigte er uns anhand der damaligen Ideen Churchills (GB) und Schumans (FRA), wie es zur Gründung der EGKS und letztendlich der Europäischen Union kam.
Wir fanden die Veranstaltung sehr interessant und ebenso bemerkenswert, dass Herr Däuwel mit über 80 Jahren immer noch an Schulen kommt, um uns die Geschichte Europas näher zu bringen.
Dafür bedanken wir uns recht herzlich bei Herrn Däuwel.
Nora Ostermeyer, Klasse 10a